Neu: Fernstudium Kunststofftechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule

Kunststofftechnik© science photo / Fotolia.de

Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung werden jährlich weltweit 311 Millionen Tonnen Kunststoffe hergestellt – Tendenz steigend. Kunststoffe begegnen uns überall. Sie stecken in der Kleidung, die wir morgens anziehen und der Kaffeemaschine, die wir benutzen. Auch der Innenraum des Autos und die Rotorblätter der Windkraftanlagen, die wir beim vorbeifahren sehen, kommen nicht ohne Kunststoffe aus. Ganz zu schweigen vom Verpackungsmarkt, in dem Kunststoffe dominieren. Kunststoffe sind das Material des 21. Jahrhunderts.

Der Bedarf an Kunststofftechnikern ist im Zuge der Energiewende enorm gestiegen. Inbesondere im Fahrzeugbau boomt die Kunststoff-Bauweise, da sich mit Kunststoff im Vergleich zu herkömmliche Konstruktionen mit metallischen Werkstoffen erheblich Gewicht und damit der Kraftstoffverbrauch reduzieren lässt. Damit gewinnt die Kunststofftechnik zunehmend eine Schlüsselstellung, die in der Lage ist, innovative Kunststoffprodukte umweltfreundlich und marktfähig technisch zu realisieren.

Ingenieure für Kunststofftechnik sind in der Kunststoffindustrie gefragte Spezialisten. Sie verfügen nicht nur über ein umfassendes Know-how zu den physikalischen, chemischen, biologischen und physiologischen Eigenschaften der Kunststoffe, sondern konzentrieren sich vor allem auf die Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung. Kunststofftechniker entwickeln neuartige Kunststoffe, Fertigungs- und Recyclingverfahren oder auch Verarbeitungsmaschinen.

Auch die Planung, Organisation und Überwachung der Bearbeitung und Verarbeitung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Formteilen zählt zu ihrem Aufgabenbereich. Damit sind Kunststofftechniker in der Lage, aus der Vielzahl an Kunststoffen und vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsgebiete zu entwickeln.

Die Wilhelm Büchner Hochschule – Deutschlands größte private Hochschule für Technik – bietet seit Januar 2018 mit dem neuen Bachelor-Fernstudium Kunststofftechnik (B.Eng.) die Möglichkeit, sich innerhalb von sieben Semestern nebenberuflich zum Ingenieur der Kunststofftechnik zu qualifizieren. Das Fernstudium kann jederzeit gestartet und vier Wochen kostenlos getestet werden.

Infos zum Fernstudium Kunststofftechnik

Der Bachelor-Fernstudiengang Kunststofftechnik (Bachelor of Engineering (B.Eng.) wird im Fachbereich Energie, Umwelt, Verfahrenstechnik der Wilhelm Büchner Hochschule angeboten. Er bildet in dieser eigenständigen und interdisziplinären Ingenieurwissenschaft Absolventen heran, die in der Lage sind, den generellen Herausforderungen in der Kunststofftechnik zu begegnen und spezielle Erfordernisse der Branche zu erfüllen.

Die Studierenden werden an die materialwissenschaftlichen und verarbeitungstechnischen Themen der Kunststofftechnik herangeführt und nehmen für die Verknüpfung von Theorie und Praxis unter anderem an einem Labor am Fraunhofer Institut LBF in Darmstadt teil. Es stellt die Kunststoff-Technikumsanlage zur Verfügung und auch die Betreuung erfolgt durch die Mitarbeiter vor Ort. Neben den Ingenieurwissenschaften werden ökonomische Grundlagen und Führungs- und Kommunikationskompetenzen vermittelt, die dem strukturellen Wandel im Berufsbild des Ingenieurs Rechnung tragen.

Studieninhalte auf einen Blick

Grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik und Chemie stellen für einen Ingenieur die Basis eines erfolgreichen Studiums und Berufslebens dar. Daher umfassen die Studieninhalte im Grundstudium mathematische und naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen mit einem Schwerpunkt in der Verfahrenstechnik der Kunststoffe. Dieses Grundverständnis wird im Studienbereich „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“ auf Gebieten wie Elektrotechnik/ Elektronik, Technische Mechanik und Technische Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport mit weiterem Basiswissen vertieft.

Bei der ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung stehen klassische Ingenieurdisziplinen im Vordergrund. In den Modulen Konstruktion und Maschinenelemente, CAD-techniken, Messtechnik in der Fluiddynamik und analoge Regelungstechnik kommt es auf systemorientiertes Denken und Handeln an. Diese Module werden teilweise durch Labore praktisch vertieft. Im Modul Grundlagen der Informatik erlangen die Studierenden ein tiefer gehendes Verständnis über die Steuerung und Kontrolle von Produktionsanlagen mittels elektronischer und digitaler Logik.

Doch an der Wilhelm Büchner Hochschule wird man nicht nur zum Ingenieur für Kunststofftechnik ausgebildet, sondern auch die Rolle als angehende Führungskraft vorbereitet. Daher werden im Studienbereich Business Management und Führung moderne und effiziente Formen der Mitarbeiterführung, sowie Grundkenntnisse des Qualitäts- und Projektmanagements vermittelt. Auch Betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen sind Bestandteil des Grundstudiums.

Das Kern- und Vertiefungsstudium legt den Fokus auf die berufsqualifizierenden Aspekt der Ingenieursausbildung. Der Studienbereich Kunststofftechnik stellt den Kernbereich des Fernstudiums dar und vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen in der Chemie, sowie den klassischen Disziplinen der Materialwissenschaft bzw. Kunststofftechnik und Verfahrenstechnik mit einer Spezialausprägung in der Kunststoffverarbeitung.

Hier stehen Module, wie Physikalische Chemie, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffanalytik und Kunststoffrecycling auf dem Studienplan. In den Laboren erhalten Studierende einen Überblick über die Systematik der Anwendung des in den theoretischen Modulen angeeigneten Wissens.

Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, zwei aus acht Modulen zu wählen und sich damit auf bestimmte Gebiete der Kunststofftechnik zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen: Oberflächenanalyse, Biologisch abbaubare Kunststoffe, Elastomere, Klebstoffe, Leichtbauweise,  Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Marketing und Technischer Vertrieb, sowie Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement.

Im Modul Kommunikation und Management lernt man effiziente Formen der Gesprächsführung, der Mitarbeiterführung und des Konfliktmanagements kennen.

Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder Spanisch zu erlangen oder sich auf interkultureller Ebene weiterzubilden. Der anwendungsbezogene Aspekt des Kern- und Vertiefungsstudiums wird durch die besondere Ingenieurpraxis, die ein ingenieurwissenschaftliches Projekt, die Bachelorarbeit samt Kolloquium und eine berufspraktische Phase umfasst, unterstrichen.

Die folgende Tabelle zeigt den Studienverlaufsplan des Bachelors Kunststofftechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule im Überblick:

Studienübersicht

GRUNDLAGENSTUDIUM
∑ 94 Creditpoints (CP)
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
∑ 116 Creditpoints (CP)
Studienbereich Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Mathematik I (8 CP)
Mathematik II (8 CP)
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen (8 CP)
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen (8 CP)
Studienbereich Kunststofftechnik
Physikalische Chemie (6 CP)
Chemische Reaktionen und Werkstoffe (8 CP)
Polymerchemie (6 CP)
Kunststoff additive (6 CP)
Kunststoffverarbeitung I (6 CP)
Kunststoffverarbeitung II (6 CP)
Kunststoffanalytik (6 CP)
Kunststoffverarbeitung III mit Labor (6 CP)
Kunststoffrecycling (6 CP)
Studienbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik (8 CP)
Grundlagen der Informatik (6 CP)
Technische Mechanik (8 CP)
Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor (8 CP)
Konstruktion und Maschinenelemente I (6 CP)
CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation (6 CP)
Regelungstechnik mit Labor (6 CP)
Wärme- und Stofftransport (6 CP)
Wahlpflichtbereich
(2 Module aus 8 wählbar)
Oberflächenanalyse (6 CP)
Biologisch abbaubare Kunststoffe (6 CP)
Elastomere (6 CP)
Klebstoffe (6 CP)
Leichtbauweise (6 CP)
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (6 CP)
Marketing und Technischer Vertrieb (6 CP)
Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement (6 CP)
Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen (6 CP)
Studienbereich Business Management und Führung
Kommunikation und Management (6 CP)
Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Ingenieure (2 CP)
Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis
Ingenieurwissenschaftliches Projekt (6 CP)
Bachelorarbeit und Kolloquium (12 CP)
Berufspraktische Phase (12 CP)
Gesamtstudium ∑ 210 CP

Dank des erworbenen Wissens- und Erfahrungsspektrums sind Absolventen des Bachelor-Fernstudiengangs Kunststofftechnik ideal dafür ausgebildet, die Herausforderungen in jedem denkbaren Einsatzfeld der Kunststofftechnik zu meistern.

>> Mehr Infos zum Studiengang

Berufsaussichten

Kunststofftechnik

Kunststofftechniker entwickeln neuartige Materialien für das 21. Jahrhundert | © science photo / Fotolia.de

Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums Kunststofftechnik mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) steht die Tür zu vielen Branchen offen. Der Studiengang berücksichtigt zwar in besonderem Maße die Anforderungen der Kunststoffindustrie, bietet aber auch Joboptionen in der gesamten stoffwandelnden Industrie und im Umweltschutz, im zugehörigen Apparate-, Anlagenbau, in der Analytik, sowie in den überwachenden und genehmigenden Organen.

Von der kunststoffherstellenden, -verarbeitenden und chemischen Industrie, über den Maschinen-, Fahrzeug- und Flugzeugbau, die Elektroindustrie oder Möbelherstellung bis hin zu Ämtern für Materialprüfung oder technischen Überwachungsorganisationen – Ingenieure für Kunststofftechnik sind in vielen Branchen berufsfähig. Die interdisziplinären Studieninhalte, samt Fremdsprachenkenntnissen und interkultureller Kompetenzen machen Ingenieure mit Technikwissen zu gefragten Führungskräften im nationalen und internationalen Umfeld.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Abitur oder Fachabitur) erforderlich. Wer eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung, wie z.B. Meister, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirt (IHK/HWK) oder Betriebswirt (IHK/HWK) mitbringt, kann ebenfalls zum Studium zugelassen werden.

Als vierte Möglichkeit kann man das Fernstudium zunächst als Gasthörer (ohne die zuvor genannten Zugangsvoraussetzungen) beginnen und nach zwei Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ablegen. Hierfür ist der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum Studium fachlich verwandten Bereich erforderlich. Mit Bestehen der Hochschulzugangsprüfung wird der Status von Gasthörer zum ordentlichen Student gewechselt. Das Studium kann anschließend nahtlos fortgeführt werden.

Wichtiges zum Studiengang auf einen Blick

  • Studiendauer: 7 Leistungssemester (das entspricht 42 Monaten oder 3,5 Jahren)
  • Kostenlose Verlängerung: um 21 Monate möglich
  • Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienbeginn: jederzeit

Das Fernstudium an der größten privaten Hochschule für Technik in Deutschland erfolgt berufsbegleitend und bietet völlige Flexibilität und Individualität. Lernzeit, Lerntempo und Lernort können frei bestimmt werden. Der Studienplan, die Inhalte, sowie die Studienhefte sind individuell für die didaktischen Bedürfnisse des Fernstudiums verfasst und legen besonderen Wert auf informative Anschaulichkeit.

Hochqualifizierte Dozenten und ein umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept runden die Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule ab.

Studieninfos anfordern!

Detaillierte Informationen zum Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik (B.Eng.) inkl. Studiengebühren, Studienfächern und organisatorischen Inhalten finden sich im Studienhandbuch, welches hier kostenlos angefordert werden kann:

>> Studienhandbuch anfordern

Über den Autor

Alicia
Hier schreibt Alicia, 36 aus dem schönen Geesthacht an der Elbe. Im WS 2010/11 habe ich ein WiWi-Fernstudium an der Fernuni-Hagen begonnen - Und bereits nach 18 Monaten erfolgreich abgebrochen. Die Gründe: Eine voreilige Entscheidung, berufliche Veränderungen und die Einsicht, dass nicht jeder der geborene Fernstudent ist. In meinem Blog berichte ich über persönliche Erfahrungen, Eindrücke, Probleme und Fragen aus meiner Fernstudienzeit, sowie allgemeine Informationen und News rund um das Thema Fernstudium und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Mein Ziel ist es, Studieninteressierte bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, damit das Projekt Fernstudium auch ein nachhaltiger Erfolg wird.

5 Kommentare zu "Neu: Fernstudium Kunststofftechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule"

  1. Das war eine sehr interessante Lektüre und ich stimme zu, dass der Bedarf an Kunststofftechnikern steigt. Schließlich wird heutzutage so viel Material in unserer Welt aus Kunststoff hergestellt. Deshalb werden wir Menschen brauchen, die wissen, wie man aus sicheren Materialien und Chemikalien Kunststoff herstellt.

  2. Meine Schwester interessiert sich für einen Bachelor of Engineering in Kunststofftechnik, ist sich aber noch unsicher, ob dieser Bereich wirklich zu ihr passt. Gut zu wissen, dass sie mit diesem Fernstudium aber auch im Anlagenbau oder in der Analytik arbeiten kann. Es wird sie sicher freuen, dass sie nicht auf Kunststofftechnik festgelegt ist mit diesem Studium.

  3. Danke für die Vorstellung des Fernstudienganges Kunststofftechnik. Mein Neffe interessiert sich sehr für Ingenieurswissenschaften. Ich werde ihm sagen, dass bei diesem Studiengang in der Grundausbildung auch analoge Regelungstechnik eine Rolle spielt.

  4. Vielen Dank für den Beitrag zum Fernstudium Kunststofftechnik. Mein Bruder studiert Kunststofftechnik und muss für eine Projektarbeit Bobinenringe anfertigen lassen. Gut zu wissen, dass Ingenieure für Kunststofftechnik sehr gefragt sind, da sie umfassendes Wissen zu allen Eigenschaften von Kunststoffen haben.

  5. Anton Schneider | 8. Oktober 2021 um 12:28 | Antworten

    Es ist interessant zu erfahren, dass der Bedarf an Kunststofftechnikern durch die Energiewende enorm gestiegen ist. Ich wusste gar nicht, dass grade Autos durch Kunststofftechnik viel weniger Kraftstoff verbrauchen. Ich denke, ich werde mich intensiver damit auseinandersetzen. Vielen Dank für den wissenswerten Beitrag.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*