>> Kostenlos Infomaterial anfordern
Die Hochschule Fresenius blickt bereits auf eine fast 170-jährige wissenschaftliche Tradition im Bildungsbereich zurück und ist mit rund 12.000 Studierenden die größte private Präsenzhochschule in Deutschland. Im Fachbereich onlineplus bietet die Hochschule Fresenius seit April 2016 ein innovatives und völlig neu konzeptioniertes digitales Studienkonzept an.
Im Rahmen der persönlich begleiteten Online-Studienform sind zeit- und ortsunabhängig völlig individuelle Lernprozesse möglich. Herzstück des Fernstudiums an der Hochschule Fresenius ist die E-Learning-Plattform studynet. Ob zuhause oder unterwegs, alleine oder in der Lerngruppe, am Laptop, PC, Tablet oder Handy – der Immer-und-überall-Campus bietet nicht nur eine mediale Vielfalt samt Social-Learning-Funktionen, sondern auch die Möglichkeit zum Vernetzen und miteinander Lernen. Damit ermöglicht studynet ein modernes, multimediales Lernerlebnis.
Auch bei den sonst oft drögen Studienbriefen geht es im Fachbereich onlineplus modern zu. Texte, Infografiken, aktuelle Inhalte, praxisnahe Fallbeispiele und kompakte Zusammenfassungen zur Prüfungsvorbereitung sind in den sog. studymags in Magazinform enthalten. Die digitale Version bietet zusätzlich informative Videos und die Möglichkeit, z.B. Fachbegriffe zu googeln oder Notizen zu machen.
Übrigens: Die Lernplattform studynet des Fachbereichs onlineplus der Hochschule Fresenius wurde 2017 vom „eLearning Journal“ mit dem eLearning-AWARD in der Kategorie Social Learning ausgezeichnet. Zu den Besonderheiten zählt, dass die Lernenden per Mail Benachrichtigungen über Aktivitäten ihrer direkten Kontakte oder zu ihren Studienangeboten und Communities erhalten. Social Online Learning ist ein zentrales Merkmal des Angebotes und bietet eine optimale Unterstützung des didaktischen Konzepts des Fachbereichs onlineplus der Hochschule Fresenius.
Neben studynet und stuymag gibt es noch eine dritte Säule des Studienkonzepts onlineplus. Bei allen Fragen rund um das Studium steht der studycoach als eine Art Personal Trainer mit Rat und Tat zur Seite. Er steht den Studierenden vom ersten Tag der Immatrikulation bis zum letzten Tag ihres Studiums zur Seite und gibt u.a. Tipps zur Planung des individuellen Studienverlaufs und der Studienorganisation. Bei inhaltlichen bzw. fachlichen Fragen (z.B. zu anspruchsvollem Lernstoff) helfen die Dozenten der jeweiligen Module weiter.
Daten & Fakten
- Älteste private Hochschule in Deutschland
- Fast 170 Jahre Erfahrung
- Rund 12.000 Studierende
- 8 Bachelorstudiengänge
- 7 Masterprogramme
- Zertifikats-Weiterbildungen
- Online, flexibel & mobil
- Fernstudium ab 165 Euro/Monat
- Studium auch ohne Abitur
- Master ohne Bachelor
- 9 Prüfungsstandorte deutschlandweit
- Regelmäßige Prüfungstermine
- Nur sehr wenige Klausuren mit Anwesenheit
- Zeitlich & örtlich unabhängig
- Individuelle Studiendauer
- Anerkennung von Vorleistungen
- Erfahrene Dozenten aus der Praxislehre
- Innovative Experten aus der Fernlehre
- Intensiver Erfahrungsaustausch zwischen Lehre und Praxis
- Einstieg jederzeit möglich
- 4 Wochen unverbindlich testen
Die Fernstudiengänge an der Hochschule Fresenius onlineplus
Das Fernstudienangebot der Hochschule Fresenius onlineplus umfasst derzeit acht Bachelor- und sieben Masterstudiengänge. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge sind akkreditiert und durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Darüber hinaus ist auch der Fachbereich onlineplus ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert durch die DQS.
Die Akkreditierung gewährleistet, dass die erworbenen Abschlüsse den entsprechenden Abschlüssen von Präsenzstudiengängen an privaten und staatlichen Hochschulen mindestens gleichwertig sind.
Bachelor-Fernstudiengänge an der Hochschule Fresenius onlineplus
Ein Bachelor-Studiengang eignet sich ideal, um die berufliche Qualifikation auf ein akademisches Niveau zu bringen, die Job- und Karrierechancen zu verbessern oder eine komplett neue Fachrichtung einzuschlagen. Gleichzeitig ebnet der Bachelorabschluss den Weg für ein Masterstudium.
Folgende Bachelor-Fernstudiengänge können an der Hochschule Fresenius onlineplus belegt werden:
Studiengang | Dauer | Kosten gesamt | Kosten monatlich |
---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Management im Gesundheitswesen Bachelor of Arts (B.A.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Medien- und Kommunikationsmanagement Bachelor of Arts (B.A.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation Bachelor of Science (B.Sc.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Wirtschaftspsychologie Bachelor of Science (B.Sc.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
Wirtschafts- und Industrieinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) | 36 Monate 48 Monate 72 Monate | 10.620 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 295 Euro 240 Euro 165 Euro |
>> Zu den Bachelor-Studiengängen
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Das Bachelor-Fernstudium in Betriebswirtschaftslehre bietet die klassische Schlüsselqualifikation für Führungskräfte in der Wirtschaft. Neben grundlegenden Modulen auf den Gebieten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Statistik, Mathematik und Rechnungswesen, Recht, sowie Finanzwirtschaft, Personalmanagement und Marketing, besteht im weiteren Studienverlauf die Möglichkeit zur Spezialisierung.
Als Wahlschwerpunkte stehen die Module „Marketing-Management“, „Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme“, „Controlling“ und „Internationales Management“ zur Auswahl. In den Language-Module werden die Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch erweitert, bevor das Fernstudium Betriebswirtschaftslehre mit der Bachelor-Thesis abgeschlossen wird.
Management im Gesundheitswesen (B.A.)
Dieser Bachelor-Fernstudiengang bildet zu betriebswirtschaftlichen Fachkräften mit speziellen Branchenkenntnissen im Bereich Gesundheitswesen aus. Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den am stärksten wachsenden Branchen in Deutschland. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifiziertem Personal.
Das Fernstudium Management im Gesundheitswesen (B.A.) verknüpft wirtschaftswissenschaftliche, sowie medizinische Grundlagen mit Inhalten aus Themengebieten, wie Gesundheits-, Versorgungs- und Qualitätsmanagement. Jeweils vier Wahlschwerpunkte aus den Bereichen „Krankenhausmanagement“ und „Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement“ vermitteln tiefergehendes Expertenwissen.
Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
Das Medienmanagement-Fernstudium an der Hochschule Fresenius bietet eine intensive Vorbereitung auf eine Karriere im Medienmanagement, der Internet- und Kreativwirtschaft oder in Unternehmenskommunikations- und Marketingabteilungen von Unternehmen diverser Branchen.
Der Bachelor-Fernstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) kombiniert grundlegenden Kenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit komplexen Inhalten aus den Bereichen Medienrecht, Medienpsychologie und Online-Marketing. Insgesamt acht Wahlschwerpunkte in „Unternehmenskommunikation (I-IV)“ und „Kommunikations- & Agenturmanagement (I-IV)“ bieten die Möglichkeit einer individuellen Spezialisierung.
Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation (B.Sc.)
Mit dem interdisziplinäre Fernstudiengang „Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation (B.Sc.)“ bereitet die Hochschule Fresenius onlineplus zum Mitgestalter der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen diverser Branchen vor. Inhaltlich werden relevante wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsorientiertem ökonomischen und Disziplinen des Technischen Managements, wie Prozess- und Produktmanagement, Informations- und IT-Management oder auch Innovations- und Technologiemanagement, kombiniert.
Darüber hinaus vermittelt das Fernstudium Technische Betriebswirtschaft wichtige Sozial- und Handlungskompetenzen, um ökonomisch fundierte Entscheidungen – vor allem im Technikmanagement – treffen zu können. Neben Soft Skills, wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, kann das Arbeitsmarktprofil durch individuell wählbare Schwerpunkte geschärft werden. Als Wahlschwerpunkte stehen „Informations- und IT-Management“, „Innovations- und Technologiemanagement“, „Produktmanagement“, „Prozessmanagement“, „Geschäftsbeziehungsmanagement (B-2-B)“, „Internationale Unternehmensführung“ und „Operatives Controlling und Finanzen“ zur Auswahl.
Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B.Eng.)
Im Fernstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering & Management (B.Eng.)“ werden Studierende zu Experten für die Industrie 4.0 ausgebildet. Die optimale Kombination aus technischem Background und den für Wirtschaftsingenieure typischen betriebswirtschaftlichen Funktions- und Entscheidungskompetenzen ermöglicht aussichtsreiche Karrierechancen. Die Studieninhalte bieten anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Informatik, Technik und Ökonomie und damit umfassende Kompetenzen zur Begleitung der digitalen Transformation im industriellen Umfeld.
Ausgebildete Wirtschaftsingenieure sind dazu in der Lage, Geschäftsprozesse zu virtualisieren und automatisieren oder Business Data in Echtzeit zur Unterstützung technisch-ökonomischer Entscheidungen zu nutzen. Anhand individueller Wahlschwerpunkte werden eigene Akzente für das berufliche Profil gesetzt. Zur Auswahl stehen: „IT-Unternehmensberatung“, „Innovations- und Technologiemanagement“, „Produktmanagement“, „Advanced Programming“, „Technisches Servicemanagement“, „Industrierobotik“, „IT-Security und Datenschutz“, sowie „Prozessmanagement“.
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (B.Eng.)
Auch der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktion & Fertigung (B.Eng.)“ vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how für die Ära der Industrie 4.0, sowie Kenntnisse und Kompetenzen in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen des Maschinenbaus und der Informatik. Das integrative Fachwissen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Technik und Informatik eröffnet ein weites zukunftssicheres Tätigkeitsfeld.
Dank der funktionsübergreifenden Fach- und Führungskompetenz arbeitet man als gefragter Generalist in verschiedensten Bereichen, in denen sich technische, ökonomische, soziale und ökologische Aufgaben treffen und überschneiden. Die Module „Innovations- und Technologiemanagement“, „Prozessmanagement“, „Produktmanagement“, „Technischer Vertrieb“, „C-Techniken“, „Fabrikplanung“, sowie „Logistiksystemebietet“ bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Vertiefung.
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Mit dem Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius onlineplus werden betriebswirtschaftliche und wirtschaftspsychologischer Expertise miteinander verknüpft. Die anwendungsorientierten Module vermitteln zum einen das erforderliche Wissen, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auf der anderen Seite lernen Studierende der Wirtschaftspsychologie auch psychologischen Grundlagen kennen, um menschliches Verhalten im betrieblichen Kontext zu verstehen.
Neben wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, psychologischen Inhalten und Forschungsmethoden, steht im Bereich „Berufliche Professionalisierung“ ein eigenes Praxisprojekt samt Businessplan im Mittelpunkt. Hinzu kommt die Vermittlung von überfachlichen Fähigkeiten, sowie „English and Intercultural Skills“. Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie bietet mit den Wahlmodulen „Personalpsychologie“, „Markt-, Werbe- und Medienpsychologie“ und „Organisationspsychologie und -beratung“ zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung.
Wirtschafts- und Industrieinformatik (B.Sc.)
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschafts- und Industrieinformatik mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) qualifiziert für Tätigkeiten an den Schnittstellen zwischen IT, Betriebswirtschaft/Management und industrieller Automation. Möglichen Einsatzbereiche ergeben sich beispielsweise als IT-Projekt- und Prozessmanager, IT-Systementwickler, Unternehmensberater oder Social-Media-Berater.
Ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete, sind die Inhalte des Fernstudiums. Das Curriculum des Bachelor-Studiengangs Wirtschafts- und Industrieinformatik kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Betriebswirtschaft, Informationstechnik und Automatisierungstechnik. Zudem bieten sich im Studienverlauf zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Durch die Wahl fachspezifischer Schwerpunkte, zu denen u.a. die Module Advanced Programming, Embedded Systems, IT-Unternehmensberatung und E- and Mobile Business zählen, kann das Profil für den Arbeitsmarkt individuell geschärft werden.
Master-Fernstudiengänge an der Hochschule Fresenius onlineplus
Zielgruppe der Masterprogramme an der Hochschule Fresenius onlineplus sind Personen, die sich akademisches Wissen für Führungspositionen aneignen möchten. Sowohl Bachelor-Absolventen, als auch Personen mit einer Ausbildung und mehrjähriger fachspezifischer Berufspraxis können ein Masterstudium aufnehmen.
Neben den Bachelor-Fernstudiengängen können an der Hochschule Fresenius onlineplus aktuell folgende Masterprogramme im Fernstudium absolviert werden:
Studiengang | Dauer | Kosten gesamt | Kosten monatlich |
---|---|---|---|
Change Management & Decision Making Master of Arts (M.A.) | 24 Monate 36 Monate 48 Monate | 10.440 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 435 Euro 315 Euro 245 Euro |
Digital Business Management and Engineering Master of Science (M.Sc.) | 24 Monate 36 Monate 48 Monate | 10.440 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 435 Euro 315 Euro 245 Euro |
Digital Engineering Management (MBA) | 12 Monate 18 Monate | 7.740 Euro 9.810 Euro | 645 Euro 545 Euro |
Management im Gesundheitswesen Master of Arts (M.A.) | 24 Monate 36 Monate 48 Monate | 10.440 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 435 Euro 315 Euro 245 Euro |
Medien- und Kommunikationsmanagement Master of Arts (M.A.) | 24 Monate 36 Monate 48 Monate | 10.440 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 435 Euro 315 Euro 245 Euro |
Online Marketing Master of Arts (M.A.) | 24 Monate 36 Monate 48 Monate | 14.976 Euro 16.344 Euro 16.800 Euro | 624 Euro 454 Euro 350 Euro |
Wirtschaftsingenieurwesen Master of Engineering (M. Eng.) | 24 Monate 36 Monate 48 Monate | 10.440 Euro 11.520 Euro 11.880 Euro | 435 Euro 315 Euro 245 Euro |
>> Zu den Master-Studiengängen
Change Management & Decision Making (M.A.)
Der Master-Studiengang Change Management & Decision Making kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus drei wissenschaftlichen Disziplinen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaften mit Forschungsmethoden und den wissenschaftlichen Grundlagen von Change Management und Decision Making.
Absolventen verfügen über wirtschaftspsychologisches, ökonomisches und kommunikationswissenschaftliches Know-how und damit über die nötigen Kompetenzen, um Change-Projekte erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Die umfassenden Kenntnissen über Change-Prozesse und Entscheidungsverhalten werden durch fachübergreifende Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Kommunikation, sowie gesellschaftliches, ökologisches und ethisches Bewusstsein ergänzt.
Akademisch ausgebildete Change Manager sind Generealisten auf ihrem Gebiet und in vielen Branchen einsetzbar, z.B. in der Organisationsentwicklung, Unternehmensberatung, im Coaching, Training und in der Weiterbildung oder in der Mediation.
Digital Business Management and Engineering (M.Sc.)
Das Masterstudium Digital Business Management and Engineering bietet einen umfassenden Einblick in die datengetriebene Unternehmenssteuerung der Zukunft und vereint die Fachgebiete des Digital Business Managements mit denen seiner ingenieurwissenschaftlichen Umsetzung. Die Studieninhalte basieren auf den Modulgruppen „Management“, „Digitale Transformation“, „Fächerübergreifende Kompetenzen“, „Digitale Projektwerkstatt“ und „Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen“. Außerdem werden in diesem Master-Fernstudiengang zwei Schwerpunkte, „Business Engineering“ und „Business Management“, angeboten.
Das breit angelegte Wissen über digitale Geschäftsmodelle bzw. die Digitalisierung an der Nahtstelle von Produktion, Marketing, Vertrieb, IT und Datenmanagement eröffnet eine Karriere in fast allen Branchen und Wertschöpfungsstufen. Karrieremöglichkeiten ergeben sich z.B. als Digital Business Manager, Digital Technology Manager, IT-Manager oder Prozessmanager für IT-Projekte.
Digital Engineering Management (MBA)
Der kompakte, nur zweisemestrige MBA Digital Enineering Management vermittelt Managementwissen mit einem direkten Anwendungsbezug und qualifiziert für Führungsaufgaben in Verbindung mit der Digitalisierung der industriellen Wertschöpfung. Im Studienverlauf werden zunächst die Modulbereiche „Ökonomie und Management“, „Digitale Transformation“ und „Fächerübergreifende Kompetenzen“ absolviert. Die „Digitale Projektwerkstatt“ umfasst neben einer Ausbildung in der Kooperation und Kollaboration im Kontext der technischen Projektarbeit auch ein empirisches Forschungsprojekt.
Nach dem Basisstudium im ersten Semester können die erworbenen Kenntnisse im Rahmen des Wahlpflichtbereichs gezielt vertieft und erweitert werden. Folgende Wahlpflichtmodule stehen zur Auswahl: Virtuelle Produktentwicklung, Design Thinking, Industrial Engineering Management, Internationales und Interkulturelles Management, Digital B-2-B Marketing, Digital Business Modelling, Digitale Logistik und Digitale Produktion.
Als Digital Engineering Manager hat man die technische, als auch die Managementperspektive im Blick und ist zur Entwicklung von Unternehmenslösungen in der digitalen Transformation fähig.
Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Der Master-Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen (M.A.) setzt sich intensiv mit der gesundheitlichen Versorgung der Gesellschaft auseinander. Zu den Inhalten des Fernstudium gehören neben den Theorien des Gesundheitssystems auch Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsförderung und Pflegemanagement. Kenntnisse auf den Gebieten Personal und Management runden das fachspezifische Know-how im Bereich Gesundheitswesen ab.
Als Wahlschwerpunkte beim Master Gesundheitswesen an der Hochschule Fresenius onlineplus können die Module „Rechtliche Rahmenbedingungen“, „Pflege- und Rehabilitationsmanagement“, „Krankenhausfinanzierung- und -controlling“, sowie „E-Health und Telemedizin“ belegt werden.
Medien- & Kommunikationsmanagement (M.A.)
Beim Master-Fernstudium in Medien- & Kommunikationsmanagement (M.A.) stehen sowohl eine Vertiefung des Management-Know-hows, als auch der Kenntnisse im Medienmanagement und der Unternehmenskommunikation auf dem Studienplan. Die Start-Module liefern einen vertiefenden Einblick in Theorien und Konzepte des Personalmanagements und der Personalentwicklung, der digitalen Transformation und der Corporate Communication vor den Herausforderungen durch die sozialen Medien.
Im Rahmen der Advanced-Module werden Themengebiete, wie z.B. Projektmanagement, Social Media, den Umgang mit der Presse, Krisenkommunikation, Internationales und interkulturelles Management, sowie Nationales und Internationales Medienrecht detaillierter betrachtet. Die Module „Kampagnenkonzeption“, „Virtualisierung Medien- & Kommunikation“, „Von der Werbebotschaft zum 'social listening'“ und „Mediaplanung im Wandel“ ermöglichen das Setzen individueller Schwerpunkte gemäß den persönlichen Präferenzen und beruflichen Zielen.
Online Marketing (M.A.)
Wer sich vertiefende Fachkenntnisse in ausgewählten Bereichen des digital-integrierten (Online-) Marketings aneignen möchte, ist beim Online-Marketing-Master an der Hochschule Fresenius onlineplus genau richtig. Das Fernstudium vermittelt praxisnah und akademisch fundiert Kenntnisse in den Bereichen Online Business und Online Commerce, Online Marketing und Multichannel Marketing, Marketing Automation, Mobile Advertising und Mobile Services, Mobile Betriebssysteme und App-Entwicklung.
Neben dem breit angelegten Wissen und den fächerübergreifenden Kompetenzen kann die Karriere mit der Wahl gezielter Schwerpunkte zielgenau ausgerichtet werden. Fach- und Führungskräfte im Bereich Online Marketing können vierversprechenden Karriereaussichten entgegenblicken, ob als Online Marketing Manager, SEO/SEA Manager, Social-Media-Manager, Digital Brand Manager, Community-Manager oder Display Advertising Manager.
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Zielgruppe des Master-Fernstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.) sind Absolventen von ingenieur-, natur-, wirtschaftswissenschaftlichen und Informatik-Studiengängen, die die Digitale Transformation in Führungspositionen mitgestalten wollen. Diese anwendungs- und wertschöpfungsorientierte akademische Ausbildung auf Master-Niveau bildet zum interdisziplinären Experten aus und legt besonderen Wert auf eine agile Lernumgebung. Absolventen des Masters in Wirtschaftsingenieurwesen sind in der Lage, Unternehmen in der digitalen Transformation erfolgreiche zu begleiten. Die Studierenden erlangen im Verlauf des Fernstudiums die notwendige Managementkompetenz für eine frühe Karriere in Führungsfunktionen.
Zu den vermittelten Kompetenzen zählt die Entwicklung von Lösungen im Schnittfeld technischer, naturwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Problemstellungen unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten, wie Kundenorientierung, Kosteneffizienz und Personalführung, aber auch unter Einbeziehung der Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Umwelt. Mit der Wahl einer Spezialisierung („Produktion und Logistik“, „Produkt und Innovation“, „Business und Marketing“ oder „Industrial Engineering Management“) kann man im Verlauf des Fernstudiums selbst festlegen, in welche Richtung man sich beruflich entwickeln möchte.
Zertifikats-Weiterbildungen
Das Studienangebot der Hochschule Fresenius onlineplus umfasst neben Bachelor- und Master-Studiengängen auf Zertifikats-Weiterbildungen. Das Angebot reicht von „Buchführung und Kostenrechnung“ bis zur Weiterbildung „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Die Hochschulkurse sind ideal, um vorhandenes Wissen auf akademischem Niveau aufzufrischen oder zu erweitern. Der Umfang der Weiterbildungen entspricht jeweils einem Studienmodul mit 5 ECTS-Punkten. Diese sind auf ein akademisches Studium anrechenbar. Wer bereits an der Hochschule Fresenius studiert, hat mit den Weiterbildungen die Möglichkeit, alle Module der anderen Studiengänge zusätzlich belegen.
Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung wird durch ein Hochschulzertifikat bestätigt. Wer zum Schluss keine Prüfung ablegen möchte, erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Folgende Zertifikats-Weiterbildungen stehen zur Auswahl:
Zertifikats-Weiterbildung | Dauer | Kosten gesamt |
---|---|---|
Buchführung und Kostenrechnung | 6 Monate | 325 Euro |
Bürgerliches Recht | 6 Monate | 325 Euro |
Business Negotiation Competencies | 6 Monate | 325 Euro |
Online-Business und Online-Marketing | 6 Monate | 325 Euro |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 6 Monate | 325 Euro |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | 6 Monate | 325 Euro |
Gesundheitsökonomie | 6 Monate | 465 Euro |
Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht | 6 Monate | 325 Euro |
Intercultural Competence | 6 Monate | 325 Euro |
Journalismus | 6 Monate | 325 Euro |
Kommunikation und Präsentation | 6 Monate | 325 Euro |
Kommunikationsmanagement | 6 Monate | 325 Euro |
Marketing und Marktforschung | 6 Monate | 325 Euro |
Medienmanagement | 6 Monate | 325 Euro |
Methoden der psychologischen Marktforschung | 6 Monate | 325 Euro |
Personalmanagement, Organisation und operative Planung | 6 Monate | 325 Euro |
Praxisprojekt Gründung | 6 Monate | 325 Euro |
Projektmanagement | 6 Monate | 325 Euro |
Wertorientierte Unternehmensführung | 6 Monate | 465 Euro |
Wirtschaft im Zeitgeschehen | 6 Monate | 325 Euro |
Wirtschaftspsychologie | 6 Monate | 325 Euro |
Wissenschaftliches Arbeiten | 6 Monate | 325 Euro |
Das Fernstudium an der Hochschule Fresenius onlineplus
Mit ihrem Studienkonzept onlineplus ermöglicht die Hochschule Fresenius maßgeschneidertes effektives Studieren – zeitlich und örtlich unabhängig.
Herzstück des Fernstudiums ist die E-Learning-Plattform studynet mit vielfältigen medialen Inhalten. Sie ist digitaler Hörsaal, Seminarraum und Campus in einem und bietet die Möglichkeit, sich mit Mitstudierenden zu vernetzen und gemeinsam zu lernen.
Die studymags im Magazin-Style sind multimedial und geräteübergreifend verfügbar. Sie werden in den Dateiformaten PDF und ePUB zum Download bereitgestellt. Die Studienmagazine sind prall gefüllt mit aktuellen Inhalten, verständlichen Texten, Infografiken, praxisnahen Fallbeispielen und kompakten Zusammenfassungen zur Prüfungsvorbereitung.
In der digitalen Version im ePub-Format enthalten die studymags zusätzlich einprägsame Animationen, informative Videos und interaktive Funktionen zum Nachschlagen oder Notizen machen. Wer dennoch eine Printaufgabe möchte, kann alle studymags auch als Printmagazin im Webshop erwerben.
Bei Fragen rund um Studieninhalte und Organisatorisches steht der studycoach als eine Art Personal Trainer mit Rat und Tat zur Seite.
Zeitlich & finanziell flexibel

Ob zu Hause oder unterwegs – mit studynet ist der Campus immer dabei | Bild: © Hochschule Fresenius online plus
Ob morgens vor der Arbeit, in Bus und Bahn, abends auf dem Sofa oder an Wochenenden – Die frei wählbaren Zeitmodelle der Hochschule Fresenius onlineplus sorgen für ein Höchstmaß an zeitlicher Flexibilität. Der Umfang des Lernpensums und damit die Dauer des Studiums können selbst bestimmt werden. Je nach privaten und beruflichen Verpflichtungen kann man sich als Student der HS Fresenius entscheiden, ob man sich mehr Zeit lässt und ein Modul nach dem anderen belegt oder mehrere Module parallel bearbeitet. Auch die Reihenfolge der Module ist nicht festgelegt, wobei es sich empfiehlt, die Grundlagenmodule zu Beginn des Studiums zu belegen.
Es können bis zu 6 Module gleichzeitig belegt und pro Halbjahr abgeschlossen werden. Auf diese Weise absolviert man das Fernstudium am schnellsten. Natürlich kann man es auch langsamer angehen lassen. Die Bearbeitung einzelner Module ist zeitlich nicht begrenzt, allerdings darf die gesamte Studiendauer 72 Monate bzw. 48 Monate (im Bachelor- bzw. Masterstudium) nicht überschreiten.
Wer schneller vorkommen möchte, belegt einfach mehrere Module parallel. Das Studium kann am schnellsten absolviert werden, wenn man sechs Module pro Semester bearbeitet. Dies entspricht 30 ECTS-Punkten. Auf der anderen Seite ist es möglich, sich mehr Zeit zu lassen und die Module nacheinander zu bearbeiten. Damit bietet das Fernstudium an der Hochschule Fresenius onlineplus nicht nur zeitliche, sondern auch finanzielle Flexibilität. Denn eine längere Studiendauer sorgt für finanzielle Entlastung, da sich die Gesamtkosten des Studiengangs auf mehr Monatsraten verteilen.
Ein Wechsel der Studiendauer-Modelle ist im Laufe des Fernstudiums möglich, sodass das Lerntempo je nach aktueller beruflicher, familiärer und finanzieller Situation neu justiert werden kann. Bei Bedarf können auch bis zu zwei Urlaubssemester (insgesamt 12 Monate) eingelegt werden, in denen keine Studiengebühren anfallen.
9 Standorte in Deutschland
Die Klausuren im Fernstudium an der Hochschule Fresenius können an insgesamt neun Standorten deutschlandweit abgelegt werden. Dabei werden jeweils fünf Standorte in einem fünfwöchigen Intervall gebündelt. Zu einem Termin werden folgende Prüfungsstandorte in Gruppen angeboten:
- Hamburg, Köln, Heidelberg, Ulm (Ehingen) und München
- Berlin, Frankfurt, Ulm (Ehingen), Leipzig und Überlingen.
Wer sich für eine Klausur anmeldet, kann den Ort aus den zum jeweiligen Termin angebotenen Standorten auswählen. Die Klausurtermine stehen bereits ein halbes Jahr im Voraus fest, sodass ausreichend Zeit zur Planung bleibt.
Nur sehr wenige Klausuren mit Anwesenheit
Die Prüfungen in den Fernstudiengängen der Hochschule Fresenius sind abwechslungreich gestaltet. Es gibt nur wenige Klausuren mit Anwesenheit. Durch alternative Prüfungsformen, wie Portfolioprüfungen, Referate, Hausarbeiten, Projektarbeiten, aber auch die abschließende Bachelor-/Master-Thesis werden der Prüfungsstress und Reiseaufwand reduziert.
Erfahrene und praxisnahe Dozenten
Die Lehrenden an der Hochschule Fresenius – Professoren, Dozierenden und Modulverantwortlichen – verfügen über Erfahrung aus der Präsenzlehre und Expertise aus der Fernlehre. Einige unterrichten bereits seit Jahren im Präsenzbereich der Hochschule, andere sind eigens zum Fachbereich onlineplus hinzugekommen.
Die hohe Qualität und die persönlichen Nähe im Studium, von der Präsenzstudierende seit Jahren profitieren, wird auch im Fernstudium groß geschrieben. Dies macht sich sowohl bei den Medien, als auch bei der Studienberatung- und betreuung, sowie dem Prüfungsservice bemerkbar.
Zudem profitieren die Bildungsangebote der Hoschschule Fresenius von der intensiven Zusammenarbeit mit hochkarätigen Partnerunternehmen. Durch den intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Lehre und Praxis mit dem Who-is-who der deutschen Wirtschaft werden ein starker Praxisbezug und die enge Marktorientierung der Fernstudiengänge gewährleistet.
Fernstudium auch ohne Abitur!
Die Hochschule Fresenius hat ihr Stammhaus in Idstein bei Wiesbaden, weshalb für die Fernstudiengänge die Zulassungsvoraussetzungen des Bundeslandes Hessen gelten.
Für die Bachelor-Studiengänge eröffnen sich insgesamt vier Zugangsmöglichkeiten:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur),
- Allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife (Fachabitur),
- ohne Abitur mit Meisterprüfung oder einer vergleichbaren beruflichen Aufstiegsfortbildungsprüfung (z.B. als Staatlich geprüfter Techniker/Betriebswirt),
- ohne Abitur mit Hochschulzugangsprüfung (HZP).
Neben dem (Fach-)Abitur bestehen somit auch Zulassungsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte. Selbst, wer eine Ausbildung abgeschlossen und anschließend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung gesammelt hat, kann nach einer Hochschulzugangsprüfung auch ohne Abitur zugelassen werden.
Für die Master-Fernstudiengänge gelten folgende Voraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierendemr Hochschulabschluss (Bachelor mit mindestens 40 ECTS aus einem studienrelevanten Bereich) und anschließender mindestens einjähriger qualifizierter fachspezifischer Berufserfahrung, sowie ein Zulassungsgespräch an der Hochschule Fresenius,
- Oder (bei weiterbildenen Master-Studiengängen): ohne ersten Hochschulabschluss mit abgeschlossener fachspezifischer Berufsausbildung und anschließend mindestens vierjähriger fachspezifischen Berufserfahrung, sowie bestandener Eignungsprüfung.
Nicht nur die Bachelor-Fernstudiengänge, auch die weiterbildenden Master-Studiengänge an der Hochschule Fresenius onlineplus können ohne Abitur belegt werden, wenn man die Zulassungsvoraussetzungen für Bachelor-Studiengänge erfüllt und den Eignungstest für das Master-Studium erfolgreich abgelegt hat.
Master ohne Bachelor
Für die weiterbildenden Master-Studiengänge ist ein Zugang auch ohne einen ersten Studienabschluss in einem Bachelor-Studiengang möglich. Dazu zählen die Masterprogramme Change Management & Decision Making (M.A.), Digital Business Management and Engineering (M. Eng.), Management im Gesundheitswesen (M.A.), Medien- & Kommunikationsmanagement (M.A.) und Online Marketing (M.A.).
Die Zulassung zum Master ohne Bachelor wird ermöglicht, sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine anschließende mindestens vierjährige Berufserfahrung in einem für den Wunsch-Masterstudiengang einschlägigen Beruf nachgewiesen werden kann. Neben einem telefonischen Zulassungsgespräch mit der Hochschule muss zudem eine Online-Eignungsprüfung abgelegt werden.
Studiendauer
Die Studiendauer des Fernstudiums kann individuell bestimmt werden. Bei den Bachelor-Fernstudiengängen kann zwischen einer Studiendauer von 36, 48 oder 72 Monaten und beim Master zwischen 24, 36 und 48 Monaten gewählt werden. Damit kann der Umfang des Lernpensums selbst bestimmt werden.
Studienzeit kostenlos verlängern
Neben der Wahl der passenden Studiendauer kann diese bei Bedarf um 12 Monate verlängert werden, sofern eine Gesamtstudiendauer von 72 Monaten (beim Bachelor) und 48 Monaten (beim Master) nicht überschritten wird.
Studiengebühren
Die Hochschule Fresenius onlineplus bietet für ihre Bachelor- und Masterstudiengänge verschiedene Gebührenmodelle mit jeweils unterschiedlichen Laufzeiten an. Der Gesamtpreis des Fernstudiums richtet sich nach dem gewählten Gebührenmodell. Je länger die Studienlaufzeit, umso niedriger sind die monatlichen Kosten und umso höher die Gesamtkosten. Gut zu wissen: Man kann das Gebührenmodell innerhalb des Studiums wechseln. Der Gesamtpreis dann entsprechend angepasst.
Ein Bachelor-Fernstudium kann bereits ab 165 Euro monatlich belegt werden. Die Studiendauer beträgt hierbei 72 Monate, die Gesamtkosten liegen bei 11.880 Euro. Beim kürzesten Studiendauer-Modell mit 36 Monaten belaufen sich die gesamten Studiengebühren auf 10.620 Euro. Die monatliche Rate beträgt in dem Fall 295 Euro.
Im Masterstudium reichen die Gesamtkosten je nach Fernstudiengang und Zeitmodell von 7.740 Euro bis 16.800 Euro. Masterprogramme können bei einer längeren Studiendauer bereits ab 245 Euro monatlich absolviert werden. Bei einer kurzen Studiendauer kann die Monatsrate auf bis zu 645 Euro steigen.
In den Studiengebühren sind alle digitalen Materialien und Leistungen enthalten, die für das erfolgreiche Absolvieren des gewählten Fernstudiengangs benötigt werden. Dazu gehört neben Studienmagazinen, Videos, E-Books, Übungsaufgaben uvm. auch der Zugang zur Lernplattform studynet mit den Lernmaterialien in digitaler Form, die Prüfungen an den Prüfungsstandorten in Deutschland, Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer und die Online-Bibliothek.
Die 6-monatigen Zertifikats-Weiterbildungen, die jeweils einem Studienmodul entsprechen, können bereits ab einem Gesamtpreis von 325 Euro belegt werden.
Anrechnung von Vorleistungen möglich
Um die Studiendauer und damit auch die Gesamtkosten für das Fernstudium zu kürzen, sollte man bei der Immatrikulation überprüfen, ob man bereits erbrachte hochschulische oder auch außerhochschulische Leistungen anrechnen lassen kann.
Eine Anerkennung von Leistungen ist grundsätzlich möglich, sofern diese hinsichtlich des Umfangs (ECTS-Punkte) und des inhaltlichen Niveaus den Modulen des Wunsch-Fernstudiengangs der Hochschule Fresenius entsprechen. Nach diesem Prinzip können z.B. auch Ausbildungen mit IHK-Abschluss und Aufstiegsfortbildungen (z.B. zum Staatlich geprüften Techniker/Betriebswirt) anerkannt werden. Eine Prüfung der Anerkennung lohnt sich!
Finanzierung & Förderung
Zur Finanzierung des Fernstudiums ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, darunter Stipendien, BAföG, ein Studienkredit, Festo Bildungsfonds oder die Förderung durch den Arbeitgeber. Zudem sind die Kosten eines Fernstudiums sind steuerlich absetzbar. Die Studiengebühren können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Wer ein Vollzeitstudium absolviert (Bachelor 36 Monate/Master 24 Monate) und zuvor noch kein Erststudium abgeschlossen hat, kann auch BAFöG beantragen.
Auch die Wahl einer längeren Regelstudiendauer kann zur Reduzierung der monatlichen Belastung beitragen.
Jederzeit starten!
Das Fernstudium kann jederzeit begonnen werden. An der Hochschule Fresenius onlineplus wird nicht in Semestern gerechnet. Nach einer kurzen Vorlaufzeit zur Prüfung der eingereichten Unterlagen und für die Immatrikulation kann es mit dem Lernen direkt losgehen!
4 Wochen unverbindlich testen
In den ersten 4 Wochen (28 Tagen) nach Immatrikulation genießt man zunächst ein unverbindliches Probestudium. In dieser Zeit kann der Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Die Studiengebühren werden – falls man das Fernstudium an der Hochschule Fresenius onlineplus fortsetzen möchte – erst zu Beginn des zweiten Studienmonats für die ersten beiden Studienmonate eingezogen.
Studieninfos der Hochschule Fresenius anfordern
Da es im Fernstudium an der Hochschule Fresenius keine festen Semester gibt, kann der Wunsch-Fernstudiengang jederzeit gestartet werden. Dank des 4-wöchigen Probestudiums geht man kein Risiko ein, sondern kann das Fernstudium ausgiebig auf Herz und Nieren testen.
Ob Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie oder Wirtschaftsingenieurwesen – Wer sich für einen Fernstudiengang der Hochschule Fresenius onlineplus interessiert, kann hier Infomaterial in gedruckter Form direkt nach Hause oder als Download per Email anfordern.