BWL + Technik: Per Kompakt-Fernstudium zur Doppelqualifikation

Wirtschaftsingenieur

Ob in Führungspositionen, fach- und funktionsübergreifenden Projekten oder in Schnittstellenfunktionen – Aufgrund der zunehmend komplexeren Unternehmenswelt wird von studierten Ökonomen mittlerweile weitaus mehr erfordert, als fundierte wirtschaftliche Kenntnisse. Sehr gut ausgebildete Ökonomen müssen möglichst flexibel einsetzbar sein. Und so wird in vielen Berufen oftmals zugleich auch ein ausgeprägtes technisches Verständnis verlangt.

Wer seine BWL-Kenntnisse ohne zweites Standardstudium mit entsprechendem ingenieurwissenschaftlichem Knowhow kombinieren und für fachübergreifende technischen Aufgabenstellungen qualifizieren möchte, für den ist das neue Kompaktstudium der AKAD Hochschulen genau das Richtige.

Der Kompaktstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Ökonomen“ mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) wurde speziell für Betriebswirte entwickelt, die ihre Kompetenzen zusätzlich im technischen Bereich erweitern wollen. Auf Basis der ersten akademischen Ausbildung wird man auf berufspraktische, wissenschaftliche oder für fach- und funktionsübergreifenden Projekte vorbereitet. Gleichzeitig qualifiziert die Doppelqualifikation aus BWL und Technik für branchenunabhängige Fach- oder Führungspositionen im mittleren Management.

Kompaktes Fernstudium für Betriebswirte

WirtschaftsingenieurDer berufsbegleitende Kompaktstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Ökonomen“ baut auf den im Erststudium und Berufsleben erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auf und vermittelt in zwei Jahren anwendungsorientierte technische Grundlagen plus einer fachlichen Spezialisierung.

Die Tatsache, dass man mit diesem Kompatkstudiengang den Bachelor-Abschluss in nur vier Semestern erreicht, kommt gerade Berufstätigen zugute. Sie haben mit dem Kompaktstudium die Möglichkeit, sich das Wissen eines Wirtschaftsingenieurs anzueignen und beruflich weiterzuentwickeln, ohne ein zweites Komplettstudium im Wirtschaftsingenieurswesen aufzunehmen.

In vielen Fällen wären der zeitliche und auch finanzielle Aufwand für zwei Fernstudiengänge kaum zu stemmen, zumal ein nebenberufliches Fernstudium i.d.R. in Teilzeit absolviert wird. Für zwei akademische Bachelor-Abschlüsse bräuchte man normalerweise mindestens 72 Monate, meistens sogar deutlich länger. Doch wer hat als Berufstätiger schon Zeit und Lust, um die 10 Jahre lang die Doppelbelastung aus Fernstudium und Beruf zu tragen?

Das Kompaktstudium spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und vermittelt Betriebswirten die nötigen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen in deutlich kürzerer Zeit.

Aufbau des Studiengangs

Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt zum Großteil per Fernstudium, zum Teil aber auch durch Online- und Präsenzseminare. Das Fernstudium besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Abschnitten: Grundlagen und Anwendungen, sowie Vertiefung/ Spezialisierung.

1. – 3. Semester: Grundlagen und Anwendungen

In den ersten drei Semestern wird konzentriertes ingenieurtechnisches Grundlagenwissen vermittelt, darunter technische Mechanik und Konstruktion, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, sowie Programmierung.

Insgesamt stehen während der ersten drei Semester folgende Pflichtmodule auf dem Studienproramm:

Semster

Pflichtmodule

1. Semester• Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie
• Metallkunde
• Kunststoffe
• Funktionen und Trigonometrie
• Grundlagen der Informatik
• Grundlagen der Programmierung
• Fertigungstechnik I
• English for Technology
2. Semster• Grundlagenphysik I für Ingenieure
• Differenzial- und Integralrechnung
• Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
• Grundlagen des technischen Zeichnens
• Maschinenelemente kompakt
• Planen, Konstruieren und Darstellen
• Technologie- und Innovationsmanagement
3. Semester• Grundlagen der Dynamik
• Einführung in die Programmierung mit C/C++
• Elektrotechnik – Grundlagen
• Elektronik – Grundlagen
• Messtechnik
• Regelungstechnik
• Steuerungstechnik
• Qualitätsmanagement
• Business Intelligence kompakt

Nach der Bearbeitung der Pflichtmodule in den ersten drei Semestern und dem damit erworbene Grundlagenwissen sind die Weichen für  das Wahlpflichtmodul im vierten Semester gestellt.

4. Semester: Vertiefung/ Spezialisierung

Im vierten Semester werden die grundlegenden Studieninhalte vertieft. Aufbauend auf den ingenieurtechnischen Grundlagen hat man im zweiten Studienabschnitt die Möglichkeit, sich in einem Fachgebiet zu spezialisieren. Im zweiten Studienabschnitt werden alle erlangten und vorhandenen Kenntnisse kombiniert: Die ökonomische Vorkenntnisse aus dem Erststudium mit dem erlernten technische Knowhow der ersten drei Semester und dem spezialisierte Wissen aus dem zweiten Studienabschnitt.

Mit dem gewählten Wahlbereich hat man im Rahmen einer Laborarbeit und der Bachelor Thesis  die Möglichkeit, sich individuell und zielgerichtet auf den Bachelor-Abschluss vorbereiten zu können.

Als Wahl- und Vertiefungsbereiche stehen im vierten Semester Technischer Vertrieb und Marketing, Produktentwicklung, Produktion oder Supply-Chain-Management und Logistik zur Auswahl.

Die Module der Vertiefungsrichtung Technischer Vertrieb und Marketing befassen sich mit der Analyse von Vertriebsprozessen und der Erarbeitung von Lösungsansätzen für branchenspezifische Marktforschungs- und Marketing-Aufgaben.

Bei der Spezialisierung im Bereich Supply-Chain-Management und Logistik stehen Detailwissen im internationalen Materialmanagement, sowie wichtige Logistikinstrumente und praxisnahe Laborarbeit auf dem Studienplan.

Laborarbeit ist auch in den beiden nächsten Wahlbereichen fester Bestandteil des Curriculums. In der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung wird neben wichtigen Methoden der Produktentwicklung auch das computergestütztes Entwerfen und Konstruieren von Produkten im Labor geübt.

Die Module des Wahlbereiches Produktion hingegen beschäftigen sich neben der Planung, Gestaltung und Optimierung von Produktionsanlagen mit computergestützter Fertigungstechnik, die ebenfalls im Labor vermittelt wird. Auch fundiertes Knowhow im Bereich Instandhaltungsmanagement in der Produktion steht auf dem Programm.

Wahl-/ Vertiefungsbereich

Wahlpflichtmodule

Technischer Vertrieb und Marketing• Marketing-Instrumente und Marketing-Mix
• Marketingmanagement
• Vertriebsprozess
• Integrationsmodul Technischer Vertrieb und Marketing
Supply Chain Management und Logistik• Materialmanagement/Logistik
• Instrumente der Logistik
• Labor Fördertechnik und Logistik
• Integrationsmodul Supply Chain Management und Logistik
Produktentwicklung• Sicherheitsgerechtes und recycling-orientiertes Konstruieren
• Design Management
• Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren
• Labor Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren
• Integrationsmodul Produktentwicklung
Produktion• Planung, Gestaltung und Opt. von Produktionsanalgen
• Instandhaltungsmanagement in der Produktion
• Computergestützte Fertigungstechnik
• Labor Computergestützte Fertigungstechnik
• Integrationsmodul Produktion

Je nach beruflichem Tätigkeitsfeld und Berufsziel kann die Wahl des richtigen Wahl- und Vertiefungsbereichs der Karriere einen ordentlichen Push geben und für genau die Schnittstellenfunktion qualifizieren, in der man beruflich weiterkommen möchte.

Präsenzseminare

Wie es sich für ein flexibles Fernstudium gehört, erfolgt die reine Wissensvermittlung per Fernunterricht von zuhause aus oder per Online-Studium. So bleibt man während des Studiums zeitlich flexibel, örtlich unabhängig und kann wie gewöhnt seiner Berufstätigkeit nachgehen.

Dennoch werden einige Lernmodule neben den schriftlichen Studienunterlagen zusätzlich durch Seminare Unterstützt. Während der Online- und Präsenzseminare wird der Lernstoff vertieft wird und man wird mit wichtige Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.

Insgesamt sind während des Kompaktstudiums „Wirtschaftsingenieurwesen für Ökonomen“ 26 bis 29 Seminartage vorgesehen, von denen die Präsenzseminare besonders praxisnah gestaltet werden.

Ein technisches Highlight sind die Laborphasen, die in Kooperation Partnerhochschulen in Pforzheim, Stuttgart und Wedel stattfinden. Die Labore sind mit modernster Technik ausgestattet ermöglichen so eine anwendungsorientierte Laborarbeit.

Kosten und Zulassungsvoraussetzungen

Die Studiengebühren für den Kompaktstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Ökonomen“ (B. Eng.) betragen 306,- Euro monatlich. Bei einer Regelstudienzeit von 24 Monaten entspricht das Gesamtkosten in Höhe von 7.344,- Euro. Zum Endspurt des Fernstudiums kommen noch Prüfungsgebühren von 960,- Euro hinzu, sodass man auf Gesamtkosten von 8.304,- Euro kommt.

Vergleichen mit dem Standardstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) bei AKAD, welcher insgesamt 12.852,- Euro kostet, ist das eine Ersparnis von über 5.500, Euro. Wer bereits ein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium absolviert hat und Zusatzwissen im technischen Bereich erwerben möchte, ist mit dem Kompaktstudium sowohl aus zeitlicher, als auch aus finanzieller Sicht, besser beraten.

Wer sich für sein Fernstudium länger Zeit nehmen möchte, kann dies gerne tun. Die Regelstudienzeit von 24 Monaten kann kostenlos um bis zu 12 weitere Monate verlängert werden.

Ein Studienstart ist jederzeit möglich, da es an den AKAD Hochschulen keinen Semesterbetrieb gibt. Man kann sich also sofort für das Kompaktstudium einschrieben und unmittelbar nach Erhalt der ersten Studienunterlagen loslegen. Voraussetzung ist natürlich, dass man die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Diese sind ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, sowie einschlägige Berufserfahrung.

Wichtige Studieninfos

Vor der Anmeldung zu einem Fernstudiengang empfiehlt es sich grundsätzlich, ausführliche Informationen zur Fernhochschule, dem Studiengang und den Vertragsbedingungen einzuholen. Diese sind im kostenlosen Studienhandbuch zu finden.

Die AKAD Hochschulen sind zwar der größte private Hochschulverbund in Deutschland und verfügen über langjährige Erfahrung in der akademischen Weiterbildung, dennoch kann eine zu voreilige Fernstudien-Entscheidung Zeit, Geld und Nerven kosten.

Wie viele andere private Fernhochschulen, so bietet auch AKAD einen kostenlosen Testmonat an. Dieser setzt sich aus dem gesetzlich festgelegten 14-tägigen Widerrufsfrist, sowie einer ebenfalls zweiwöchigen, freiwilligen Zusatzleistung zusammen. In dieser Zeit hat man die Chance, die Lernmaterialien und den Service ausgiebig zu testen. Im Falle eines Widerrufs erhält man bereits gezahlte Studiengebühren in voller Höhe zurück.

Sollte man während des Testmonats nicht widerrufen, läuft der Vertrag weiter. Die vertragliche Mindestlaufzeit beträgt dann 6 Monate, was Studiengebühren von 1.836,- Euro entspricht. Diese sind dann auf jeden Fall fällig, selbst wenn man nach zwei oder drei Wochen nicht mehr weiterstudieren möchte. Insofern sollte man sich die Entscheidung nicht zu leicht machen und vorab gründlich abklären, ob man über die zeitlichen und finanziellen Ressourcen für ein Fernstudium verfügt.

Zusätzlich zu den Studiengebühren können noch weitere Kosten für PC und Software, Gesetzestexte und Nachschlagewerke, sowie Unterkunft und Verpflegung (bei Präsenzseminare und Prüfungen) anfallen. Neben dem kostenlosen Studienhandbuch sollte man daher auch das Kleingedruckte im Anmeldeformular gründlich unter die Lupe nehmen, bevor man das Projekt Fernstudium in Angriff nimmt.

Über den Autor

Alicia
Hier schreibt Alicia, 36 aus dem schönen Geesthacht an der Elbe. Im WS 2010/11 habe ich ein WiWi-Fernstudium an der Fernuni-Hagen begonnen - Und bereits nach 18 Monaten erfolgreich abgebrochen. Die Gründe: Eine voreilige Entscheidung, berufliche Veränderungen und die Einsicht, dass nicht jeder der geborene Fernstudent ist. In meinem Blog berichte ich über persönliche Erfahrungen, Eindrücke, Probleme und Fragen aus meiner Fernstudienzeit, sowie allgemeine Informationen und News rund um das Thema Fernstudium und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Mein Ziel ist es, Studieninteressierte bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, damit das Projekt Fernstudium auch ein nachhaltiger Erfolg wird.

Kommentar hinterlassen on "BWL + Technik: Per Kompakt-Fernstudium zur Doppelqualifikation"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*