Wilhelm Büchner Hochschule: Neuer Master-Studiengang Embedded Systems

Embedded Systems

Die Wilhelm Büchner Hochschule hat ihr Angebot an nebenberuflichen Master-Fernstudiengängen erweitert. Ab sofort können sich Studieninteressierte in den berufsbegleitenden Master Embedded Systems einschreiben. Das Master-Fernstudium ist auch für Quereinsteiger geeignet.

„Embedded Systems“ heißt soviel wie „eingebettete Systeme“ und beschreibt eine Kombination aus Hard- und Softwarekomponenten. Gemeint sind damit Computersysteme, wie sie beispielsweise in Geräten, Anlagen und Maschinen eingebettet sind – also in einem technischen Kontext stehen.

Solch eingebettete Systeme verrichten vordefinierte Aufgaben (oftmals in Echtzeit), die z.B. die Steuerung, Regelung oder Überwachung eines Systems umfassen können. Entsprechend vielfältig gestalten sich die Anwendungsbereiche und Geräte, bei denen Embedded Systems eingesetzt werden. Die Medizintechnik, Fahr- und Flugzeuge, Geräte für Gebäudeautomation, Haushalt und Kommunikation, sowie die Unterhaltungselektronik sind nur einige Bespiele.

Die zunehmende Verbreitung und Vernetzung macht Embedded Systems zur treibenden Kraft im Bereich Industrie 4.0. Durch sie werden Innovationen in den verschiedensten Bereichen gefördert. Entsprechend gefragt sind Fachleute in diesem Bereich.

Der neue viersemestrige Master-Studiengang Embedded Systems (M.Eng.) der Wilhelm Büchner Hochschule bildet zu einem gefragten Experten im Bereich Embedded Systems aus. Zielgruppe sind Informatiker und Quereinsteiger aus verwandten Fachgebieten mit einem Bachelor- oder Diplom-Abschluss.

Ob in der Automobilindustrie oder in der Gebäudetechnik – aufgrund des sich stetig verbreiternden Einsatzes eingebetteter Systeme erschließen sich für Absolventen dieses Master-Studiengangs künftige Arbeitsfelder in nahezu allen Branchen und Betrieben.

Der Master Embedded Systems ebnet den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT-Branche), der Industrie, aber auch im Handel und Dienstleistungsgewerbe. Zudem ist man mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) berechtigt, in den höheren Dienst einzusteigen oder zu promovieren.

Master Embedded Systems: die Studieninhalte

Bei dem Master-Studiengang Embedded Systems der Wilhelm Büchner Hochschule handelt es sich um einen anwendungsorientierten Master-Studiengang. Der Fokus liegt auf wissenschaftlichen Konzepten, Methoden und Techniken der Informatik im Bereich eingebetteter Systeme.

Die Studienteilnehmer werden zur Lösung von Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern, sowie zur passgenauen Planung und Entwicklung eingebetteter Systeme befähigt. Für mehr Flexibilität und einen optimalen Einstieg ins Master-Studium wurde eine sog. „Homogenisierungsphase“ eingeführt.

Da sich der Master-Studiengang Embedded Systems auch an Quereinsteiger richtet (Interessenten verwandter Disziplinen, wie z.B. Ingenieure) und das Vorwissen je nach Studienabschluss und Fachrichtung entsprechend varriieren kann, verfolgt die Homogenisierungsphase das Ziel, die Vorkenntnisse aller Studierenden anzugleichen.

Dadurch werden vor allem für Studierende, die in ihrem Bachelor- oder Diplom-Studium keinen IT-Schwerpunkt hatten, der Übergang in die anspruchsvollen Module des Studiengangs erleichtert und fehlende Vorkenntnisse für die frei wählbaren Modulen aus den Bereichen Technische Informatik und Softwaretechnik angeeignet.

Die folgende Tabelle zeigt alle Studienmodule des Master-Fernstudiengangs Embedded Systems. Die Anzahl an Creditpoints je Modul richtet sich nach Umfang bzw. dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle an der Wilhelm Büchner erbrachten Leistungen bzw. erzielte Creditpoints werden inkl. Nachweis gutgeschrieben.

Homogenisierungsphase

∑ 30 CP

Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase (Auswahl von 5 Modulen)
Basismodule*
Weiterführende Programmierung
Grundlagen des Software Engineering
Digital- und Mikrorechentechnik
Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden (Nachweis durch Vorstudium oder Belegung der Module)

6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
Wahlmodule
Verteilte Informationsverarbeitung
Architektur- und Softwarekonzepte
Informationstechnologie
Multimediale Anwendungen
Sensor- und Messtechnik
Regelungstechnik
Aktorik
Steuerungstechnik mit Labor
Elektronische Schaltungstechnik

6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
6 CP
6 CP

Studium der Schlüsselkompetenzen

∑ 10 CP

Projektmanagement und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar
Managementmethoden und interkulturelle Kompetenz
2 CP
8 CP

Kernstudium

∑ 24 CP

Studium der Pflichtmodule
Embedded Software Engineering
Embedded Hardware Design

6 CP
6 CP
Studium der Wahlpflichtmodule (2 aus 4 Modulen)
Embedded Systems and Industry 4.0
Mobile Embedded Systems
Automotive Embedded Systems
Building Automation Systems

6 CP
6 CP
6 CP
6 CP

Projektstudium

∑ 26 CP

Vertiefung Embedded Software Engineering
Vertiefung Embedded Hardware Design
Vertiefung des im Wahlpflichtbereich ausgewählten Moduls 1
Vertiefung des im Wahlpflichtbereich ausgewählten Moduls 2
Projektseminar
Projektarbeit
4 CP
4 CP
4 CP
4 CP
2 CP
8 CP

Abschlussarbeit

∑ 30 CP

Masterarbeit inkl. Kolloquium30 CP

Gesamtstudium

∑ 120 CP

Homogenisierungsphase

Im Rahmen der Homogenisierungsphase werden insgesamt fünf Module absolviert, die man je nach persönlichen Vorkenntnissen frei wählen kann. Zur Auswahl stehen Module aus den Bereichen Technische Informatik und Softwaretechnik.

Entscheidend für den weiteren Studienverlauf sind die fünf Basismodule „Weiterführende Programmierung“, „Grundlagen des Software Engineering“, „Digital- und Mikrorechentechnik“, „Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme“ und „Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme“.

Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt sein. Der Nachweis kann entweder über Leistungen aus dem Vorstudium oder durch das Absolvieren dieser Module in der Homogenisierungsphase erbracht werden.

Schlüsselkompetenzen

Das Master-Fernstudium Embedded Systems vermittelt Schlüsselkompetenzen im Bereich des Projektmanagements und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie Managementmethoden und interkulturelle Kompetenz.

Der Erwerb dieser Schlüsselkompetentenzen soll technische Informatiker auf die Anforderungen im globalen Wettbewerb vorbereiten. Inhaltliches Ziel des Modul „Projektmanagement und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar“ ist es, sich schnell und zielsicher einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand eines Fachgebietes zu verschaffen und die individuellen Arbeitsergebnisse in der eigenen wissenschaftlichen Praxis darzustellen.

Das Modul „Managementmethoden und interkulturelle Kompetenz“ vermittelt zum einen Fähigkeiten, mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur angemessen umzugehen und zu verhandeln – ein Aspekt, der insbesondere im Hinblick auf eine internationale Karriere unterlässlich ist. Zum anderen lernen die Studienteilnehmer die Funktion von Managementtechniken in einem internationalen Kontext kennen und bauen instrumentale Kompetenzen auf, um Planungsprozesse erfolgreich durchzuführen.

Kernstudium

Das Kernstudium des Masters Embedded Systems beginnt mit zwei Pflichtmodulen, die diesen Fernstudiengang entscheidend prägen: Embedded Software Engineering und Embedded Hardware Design. Das Fach Embedded Software Engineering vermittelt Techniken der Softwaretechnik für eingebettete Systeme, das Fach Embedded Hardware Design beschäftigt sich mit dem Chipentwurf. Beide Module verlaufen parallel.

Im weiteren Verlauf des Kernstudiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zwei Wahlpflichtmodule entsprechend der persönlichen Interessen auszuwählen. Der Wahlpflichtkatalog umfasst vier Module, die aktuelle Themen aus dem Bereich Embedded Systems aus verschiedenen Branchen aufgreifen. Zur Auswahl stehen: „Embedded Systems and Industry 4.0“, „Mobile Embedded Systems“, „Automotive Embedded Systems“ und „Building Automation Systems“.

Projektstudium

Ein weiteres Kernstück des Master-Studiengangs Embedded Systems ist das Projektstudium. Hier bietet sich Studierenden die Möglichkeit, Themen aus dem Bereich Embedded Systemsdes zu vertiefen und im Team ein anwendungsorientiertes Projekt durchführen und zu präsentieren.

Das Projektstudium gliedert sich insgesamt in drei Phasen. In der ersten Phase werden die beiden Pflichtmodule, sowie die zwei belegten Wahlmodule des Kernstudiums vertieft. Dies geschieht im selbstgesteuerten Studium unter Anleitung eines Mentors der Wilhelm Büchner Hochschule. Dabei werden die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (aus dem Studium der Schlüsselkompetenzen) angewandt, weiterführende Fachinhalte erarbeitet und ein Abschlussbericht erstellt.

In Phase zwei des Projektstudiums wird ein Thema aus den Vertiefungsarbeiten aufgegriffen und in einem Projektseminar weiter vertieft. Mit der Projektarbeit in der dritten Phase schließt das Projektstudium ab.

Abschlussarbeit

Der Master-Studiengang Embedded Systems schließt mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium ab.

Studiendauer & Studiengebühren

Das Masterstudium Embedded Systems an der Wilhelm Büchner Hochschule hat einen Umfang von vier Leistungssemstern und entspricht damit einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Die Betreuungszeit kann gebührenfrei um 12 weitere Monate verlängert werden.

Durch Anrechnung von (gleichwertigen) Prüfungsleistungen aus einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang bis zu max. 30 Credits ist eine Verkürzung der Studienvertragslaufzeit um bis zu 6 Monate – also auf 18 Monate – möglich.

Die Studiengebühren belaufen sich auf insgesamt 12.672,- Euro und sind in 24 monatliche Teilbeträge á 528,- Euro aufgeteilt. Obligatorische bzw. verpflichtende Präsenzveranstaltungen, wie z. B. Prüfungen und Projektveranstaltungen, sind bereits in den Studiengebühren enthalten.

Für die Teilnahme an der Master-Abschlussprüfung werden zusätzlich 780,- Euro fällig. Somit steigt die Gesamtsumme der obligatorischen Studiengebühren auf 13.452,- Euro.

Neben den regulären Studiengebühren können zusätzliche Kosten entstehen. Extra-Gebühren werden u.a. für die Teilnahme an freiwilligen Präsenzveranstaltungen (insgesamt 8 Repetitorien; Kosten: je 90,- Euro) oder freiwillige Präsenzveranstaltungen, wie Crash-Kurse, Intensiv-Trainings etc., an (15,- Euro je 45-minütiger Unterrichtsstunde).

Auch für die Anreise, Unterbringung und Verpflegung (z.B. zu Prüfungsstandorten) oder für den optionalen Auslandsaufenthalt können Zusatzkosten entstehen, die es zu berücksichtigen gilt.

Master Embedded Systems: Wichtiges auf einen Blick

  • Studienabschluss: Master of Science (M.Eng.)
  • Regelstudienzeit: 24 Monate (durch Anrechnung von Vorleistungen Verkürzung auf bis zu 18 Monate möglich)
  • Kostenlose Verlängerung der Betreuungszeit: 12 Monate
  • Studiengebühren: 12.672,- Euro Gesamtgebühr/ 24 monatliche Teilbeträge à 528,- Euro
  • Studienmaterialien: überwiegend in deutscher Sprache
  • Studienbeginn: jederzeit

>> Mehr Infos zum Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für eine Einschreibung in den Master-Studiengang Embedded Systems ist der Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiums im Bereich der Informatik. Der Studienabschluss muss mindestens die Note „gut“ vorweisen können.

Zudem werden für diesen Studiengang Englischkenntnisse vorausgesetzt, u.a. auch, weil das Studienmaterial z.T. in englischer Sprache verfasst ist.

Berufsbegleitend Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist deutschlandsweit die größte private Hochschule für Technik. Der Fokus liegt auf technischen Studiengängen, die Business Management, Führung und Kommunikation integrieren. Der aktuelle und zukunftsfähige Lernstoff qualifiziert jeden Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudium für Führungsaufgaben in Unternehmen.

Zielgruppe des Studienangebots sind Erwachsene, die weder auf Berufserfahrung, noch auf Karriere verzichten, sondern nebenberuflich studieren wollen. Daher gestaltet sich das Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule völlig zeit- und ortsunabhängig. Der Studienstart kann jederzeit erfolgen, Zwangspausen durch Semesterferien gibt es nicht.

Der Fernunterricht sieht einen Methodenmix aus Fernlernen mit schriftlichen Studienmaterialien, Online-Studium und Präsenzphasen. sowie einer persönlicher Studienbetreuung vor. Durch das individuelle und persönliche Studienkonzept mit umfangreichen Betreuungs- und Serviceleistungen lässt sich das Fernstudium gut in den Berufsalltag integrieren. Sowohl Studienplan, als auch Studieninhalte sind auf das Fernstudieren abgestimmt und ermöglichen das Lernen im individuellen Tempo.

Der Online-Campus als Organisations- und Kommunikationsplattform, sowie Bibliothek für Studienunterlagen ermöglicht den Kontakt und Austausch mit mit Kommilitonen, Tutoren und Dozenten.

Jetzt Gratis-Studienhandbuch anfordern!

Weitere Informationen zum Master-Studium Embedded Systems, sowie zu den anderen Studiengängen, dem berufsbegleitenden Fernstudium und der Wilhelm Büchner Hochschule finden sich im aktuellen Studienhandbuch, welches hier kostenfrei angefordert werden kann.

>> Kostenloses Studienhandbuch anfordern!

Über den Autor

Alicia
Hier schreibt Alicia, 36 aus dem schönen Geesthacht an der Elbe. Im WS 2010/11 habe ich ein WiWi-Fernstudium an der Fernuni-Hagen begonnen - Und bereits nach 18 Monaten erfolgreich abgebrochen. Die Gründe: Eine voreilige Entscheidung, berufliche Veränderungen und die Einsicht, dass nicht jeder der geborene Fernstudent ist. In meinem Blog berichte ich über persönliche Erfahrungen, Eindrücke, Probleme und Fragen aus meiner Fernstudienzeit, sowie allgemeine Informationen und News rund um das Thema Fernstudium und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Mein Ziel ist es, Studieninteressierte bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, damit das Projekt Fernstudium auch ein nachhaltiger Erfolg wird.

Kommentar hinterlassen on "Wilhelm Büchner Hochschule: Neuer Master-Studiengang Embedded Systems"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*