Fernstudium Ingenieurwissenschaften an der Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwissenschaften zählen neben Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu den beliebtesten Fachrichtungen bei Fernstudiengängen.

Mit über 5 000 Studierenden ist die Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland.

Die staatlich anerkannte Hochschule nahm im Jahre 1997 mit dem Diplom-Studiengang Informatik (damals noch als „Private FernFachhochschule Darmstadt“ den Betrieb auf. Seitdem hat die Wilhelm Büchner Hochschule ihr Studienprogramm stetig weiterentwickelt. Heute hat die Fernhochschule 20 Bachelor- und 7 Masterstudiengänge im Programm.

Bei der Weiterentwicklung des Studienprogramms spielten die Ingenieurwissenschaften eine tragende Rolle. Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. sagte hierzu in einer aktuellen Pressemitteilung:

„Aufgrund der hohen Nachfrage war für uns der Ausbau des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften in den letzten zehn Jahren besonders wichtig und wird dies auch in Zukunft bleiben. Für 2014 ist die Einführung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbauinformatik geplant – eine recht junge, interdisziplinäre Weiterentwicklung des klassischen Maschinenbaus.“

Nur wenige Jahre nach der Gründung der Fernhochschule startete die Wilhelm Büchner Hochschule mit den beiden Diplom-Studiengängen Mechatronik (2002) und Elektrotechnik (2003) den Fachbereich Ingenieurwissenschaften.

Aktuell umfasst das Portfolio die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, sowie Elektro- und Informationstechnik und den Master-Studiengang „Mechatronik in Produktion und Fertigung“. Daneben wird die akademische Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik als weiterbildendes Studium auf Bachelorniveau angeboten.

In diesem klassischen Bereich der Ingenieurwissenschaften studieren derzeit rund 2.800 Teilnehmer. Weitere 800 Studierende zählt die Wilhelm Büchner Hochschule in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen aus den angrenzenden Fachbereichen Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, sowie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik.

Sind die Ingenieurwissenschaften ein Fachbereich mit Zukunft? Ja, wenn es nach Kirchenkamp geht:

„Das Berufsfeld des Ingenieurs wird weiter an Bedeutung gewinnen. Nicht zuletzt durch den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel.“

Als größte private deutsche Hochschule für Technik will die Wilhelm Büchner Fernhochschule insbesondere Berufstätigen durch eine hochgradige Individualisierung und Flexibilität, den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss neben dem Beruf ermöglichen, wie Kirchenkamp weiter fortführt:

„Als technische Hochschule und Anbieter berufsbegleitender Studiengänge legen wir deshalb großen Wert darauf, Berufstätigen flexible, passgenaue und marktrelevante Qualifizierungsmöglichkeiten zu bieten. Mit unseren Bachelor- und Masterstudiengängen können sie sich auf die vielfältigen Karrierewege und Aufgabengebiete vorbereiten.“

Studiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Fernstudium IngenieurwissenschaftenDie Wilhelm Büchner Hochschule versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik.

Die Ingenieurwissenschaften bilden neben Informatik, Digitale Medien und Technologiemanagement die Kernbereiche.

Aktuell werden im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in der Fachrichtung Mechatronik ein gleichnamiger Bachelor-Studiengang, sowie der Master-Studiengang „Mechatronik in Produktion und Fertigung“ angeboten.

Die Fachrichtungen Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik umfassen jeweils einen Bachelor-Studiengang.

Fachrichtung Mechatronik

Die Studiengänge des Fachbereichs Mechatronik liefern fundierten Wissen aus den drei Ingenieurbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Als Absolvent der Wilhelm Büchner Hochschule hat man in verschiedenen interessanten Branchen gute Karrierechancen und kann die Entwicklung neuer Hightech-Produkte maßgeblich mitgestalten.

Folgende Studiengänge werden in der Fachrichtung Mechatronik angeboten:

Bachelor of Engineering (B. Eng.)
• Mechatronik mit den Vertiefungsrichtungen Allgemeine Mechatronik, Robotik, Schienenfahrzeuginstandhaltung

Master of Engineering (M. Eng.)
• Mechatronik in Produktion und Fertigung

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Der 7-semestrigen Bachelor-Studiengang Mechatronik setzt sich aus Grundlagenstudium, Kern- und Vertiefungsstudium und Besonderer Ingenieurpraxis zusammen. Zentrum stehen die Grundlagen in den Naturwissenschaften, sowie in Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Diese werden durch Management- und Führungsthemen sowie Sprachen bzw. interkulturelle Kompetenz ergänzt.

>Das Vertiefungsstudium ermöglicht eine Spezialisierung in den drei Vertiefungsrichtungen Allgemeine Mechatronik, Robotik und Schienenfahrzeuginstandhaltung. Betätigungsfelder bieten sich in der Entwicklung, Konstruktion oder Fertigung technischer Systeme.

Die Studienübersicht für den Bachelor-Studiengang Mechatronik sieht wie folgt aus:

Grundlagenstudium
Σ 108 Creditpoints (cp)

Kern- und Vertiefungsstudium*
Σ 56 Creditpoints (cp)

Studienbereich Mathematische und
naturwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
Einführung naturwissenschaftliche
Ingenieurgrundlagen 8 cp
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp

Studienbereich Informatik
Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp

Studienbereich Elektrotechnik
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Messtechnik 6 cp
Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
Systeme und Modelle mit Labor 8 cp

Studienbereich Maschinenbau
Technische Mechanik 8 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp

Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und
rechtliche Grundlagen 6 cp
Kommunikation und Management 6 cp

Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
* Aus dem Bereich Vertiefungsrichtungen wird ein
Vertiefungsschwerpunkt (30 cp) ausgewählt.


Studienbereich Informatik
Entwurf und Kommunikation
eingebetteter Systeme 6 cp

Studienbereich Elektrotechnik
Regelungstechnik mit Labor 8 cp

Studienbereich Maschinenbau
Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp

Studienbereich Mechatronik
Entwurf mechatronischer Systeme 8 cp

Vertiefungsstudium Allgemeine Mechatronik
Labor Modellbildung, Simulation und
Systemidentifikation 6 cp
Industrierobotertechnik mit Labor 8 cp
Aktorik mit Labor 8 cp
CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation
mit Labor 8 cp

Vertiefungsstudium Robotik
Labor Modellbildung, Simulation und
Systemidentifikation 6 cp
Industrierobotertechnik mit Labor 8 cp
Bewegungssteuerung und Regelung von
Robotern mit Labor 8 cp
Robotersysteme und Robot Vision mit Labor 8 cp

Vertiefungsstudium Schienenfahrzeuginstandhaltung
Schienenfahrzeugtechnik 8 cp
Schienenfahrzeuginstandhaltung 6 cp
Antriebstechnik mit Labor 8 cp
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Labor 8 cp

Besondere Ingenieurpraxis
Σ 46 Creditpoints (cp)

Ingenieurwissenschaftliches Projekt und
Projektmanagement 7 cp
Berufspraktische Phase 24 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp

Gesamtstudium Σ 120 Creditpoints (cp)

Die Studiendauer beträgt 7 Leistungssemester. Das entspricht einer Regelstudienzeit von 3,5 Jahren bzw. 42 Monaten. Die Betreuungszeit kann gebührenfrei um 21 Monate verlängert werden.

Die Gesamtgebühr beträgt 13.356,00 Euro bzw. 42 monatliche Teilbeträge à 318,00 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen bei der Teilnahme an freiwilligen Präsenzveranstaltungen. Hier fallen pro Unterrichtsstunde (45 Min.) 15,00 Euro an. Obligatorische Präsenzveranstaltungen, wie z. B. Laborveranstaltungen, sind in den Studiengebühren enthalten. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung (Bachelorprüfung) kostet 695,00 Euro.

Mehr Infos zum Bachelor-Studiengang Mechatronik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

Master of Engineering (M. Eng.)

Der Master of Engineering (M. Eng.) qualifiziert für Führungs- und Managementaufgaben im technischen Umfeld. Der Studiengang setzt sich aus Basis-, Kern- und Vertiefungsstudium, sowie dem Bereich Wissenschaftliche Anwendnungsorientierung zusammen.

Inhaltlich stehen zunächst mathematische Methoden, sowie ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien in Informatik, Maschinenbau, Systemtheorie und Modellbildung auf dem Studienplan. Im Vertiefungsstudium liegt der Fokus dann auf mechatronischen Systeme in Fertigungsanlagen und -prozessen. Fachübergreifend werden Methodenkompetenzen im Umfeld des wissenschaftlichen Arbeitens und des international orientierten Projektmanagements vermittelt.

Das Curriculum des Master-Studiengangs Mechatronik in Produktion und Fertigung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Basisstudium
Σ 33 Creditpoints (cp)

Vertiefungsstudium
Σ 22 Creditpoints (cp)

Mathematische Methoden 9 cp
Methoden der Informatik 6 cp
Modellbildung und Design mechatronischer Systeme 7 cp
Mechatronische Aktoren und Antriebstechnik 5 cp
Mechanik und Konstruktion 6 cp
Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen
mit Labor 8 cp
Mechatronische Systeme in Fertigungsprozessen
mit Labor 8 cp

Wahlmodul (1 aus 2)
Qualität in der Fertigungstechnik 6 cp
Fertigungslogistik 6 cp

Kernstudium
Σ 27 Creditpoints (cp)

Wissenschaftliche
Anwendungsorientierung
Σ 38 Creditpoints (cp)

Motion Control 10 cp
Embedded Systems für Fertigungssysteme 6 cp
Werkstoffe in der Fertigungstechnik 5 cp
Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales
Projektmanagement 6 cp
Projektarbeit 6 cp
Masterkolleg 4 cp
Masterarbeit inkl. Kolloquium 28 cp

Gesamtstudium Σ 120 Creditpoints (cp)

Die Regelstudienzeit für den Master-Studiengangs Mechatronik beträgt 2 Jahre bzw. 4 Leistungssemester und entspricht einem Vollzeitstudium. Wer das Fernstudium berufsbegleitend absolvieren möchte, kann die Studiendauer entsprechend verlängern. Je nach Bedarf können das Studium und die Betreuungszeit gebührenfrei um bis zu 12 Monate verlängert werden.

Die Studiengebühren belaufen sich insgesamt auf  11.808,00 Euro bzw. 24 monatliche Teilbeträge à 492,00 Euro. Obligatorische Präsenzveranstaltungen (Pflichtveranstaltungen, wie z.B. Laborveranstaltungen), sind in den Studiengebühren enthalten. Für die Teilnahme an freiwilligen Präsenzveranstaltungen werden pro Unterrichtsstunde (45 Min.) 15,00  Euro in Rechnung gestellt. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung (Masterprüfung) kostet 780,00 Euro.

>> Mehr Infos zum Master-Studiengang Mechatronik

>> Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

Fachrichtung Maschinenbau

Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurwissenschaft, der sich jedoch längst nicht mehr auf den reinen Bau von Maschinen, Motoren oder Getrieben beschränkt. Neben den maschinenbaulichen Grundlagen müssen Ingenieure dieser Fachrichtung auch innovative Technologien beherrschen und diese in kundenspezifische Systemlösungen integrieren können. Tiefgehende Kenntnisse maschinenbaulicher Fachdisziplinen, sowie ein hohes Maß an Sozial- und Managementkompetenz sind weitere Schlüsselqualifikationen.

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule berücksichtigt die neuesten Entwicklungen. Studierende befassen sich in 7 Semestern mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, sowie anwendungsorientiertem Wissen in den Bereichen Maschinenbauelemente, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik.

Weitere Bestandteile neben Maschinenbau sind Informatik, Mechatronik und Robotik, sowie Elektrotechnik/Elektronik. Das ingenieurwissenschaftliche Curriculum wird durch BWL- und Management-Themen abgerundet. Mögliche Aufgabengebiete nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums ergeben sich sowohl in der Entwicklung, als auch in der Konstruktion neuer Maschinen und technischer Anlagen.

Die Studienübersicht des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau:

Grundlagenstudium
Σ 108 Creditpoints (cp)

Kern- und Vertiefungsstudium*
Σ 56 Creditpoints (cp)

Studienbereich mathematische
und naturwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
Einführung naturwissenschaftliche
Ingenieurgrundlagen 8 cp
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp

Studienbereich Informatik
Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp

Studienbereich Maschinenbau
Werkstofftechnik 6 cp
Technische Mechanik 8 cp
Technische Thermodynamik und
Fluidmechanik mit Labor 8 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp

Studienbereich Elektrotechnik
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Messtechnik 6 cp
Steuerungstechnik mit Labor 6 cp

Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche
Grundlagen 6 cp
Kommunikation und Management 6 cp

Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
*Im gesamten Kern- und Vertiefungsstudium sind 3 Wahlmodule
zu wählen: eines aus jedem Wahlpflichtbereich WP I bis WP III.


Studienbereich Maschinenbau
Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente III 6 cp
Fertigungstechnik mit Labor 8 cp
CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation
mit Labor 8 cp
Wahlmodule
Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Labor (WP I) 8 cp
Werkzeugmaschinen mit Labor (WP I) 8 cp
Verbrennungskraftmaschinen (WP II) 6 cp
Fluidmaschinen (WP II) 6 cp
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
mit Labor (WP III) 8 cp
Computational Engineering und Prozessketten
(WP III) 8 cp

Studienbereich Mechatronik und Robotik
Wahlmodule
Aktorik mit Labor (WP I) 8 cp
Entwurf mechatronischer Systeme (WP II) 6 cp
Industrierobotertechnik mit Labor (WP III) 8 cp

Studienbereich Elektrotechnik
Analoge Regelungstechnik mit Labor 6 cp
Wahlmodule
Leistungselektronik (WP II) 6 cp
Elektrische Maschinen mit Labor (WP III) 8 cp

Besondere Ingenieurpraxis
Σ 46 Creditpoints (cp)

Ingenieurwissenschaftliches Projekt und
Projektmanagement 7 cp
Berufspraktische Phase 24 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp

Gesamtstudium Σ 210 Creditpoints (cp)

Die Regelstudiengang beträgt 7 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 3,5 Jahren bzw. 42 Monaten. Die Betreuungszeit kann gebührenfrei um 21 Monate verlängert werden.

Die Gesamtgebühr für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) beträgt 13.356,00 Euro. Das entspricht 42 monatlichen Teilbeträge à 318,00 Euro. Obligatorische bzw. verpflichtende Präsenzveranstaltungen (z. B. Prüfungen) sind in den Studiengebühren enthalten. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung  kostet 695,00 Euro. Somit beläuft sich die Gesamtsumme der obligatorischen Studiengebühren auf 14.051,00 Euro.

Neben den regulären Studiengebühren können weitere Gebühren durch die Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen entstehen. So wird für die Teilnahme an freiwilligen Präsenzveranstaltungen pro Repetitorium eine Gebühr von 90,00 Euro erhoben. Im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) werden insgesamt 18 freiwillige Repetitorien angeboten.

Weitere freiwillige Präsenzveranstaltungen, wie Crash-Kurse, Intensiv-Trainings etc. kosten pro Unterrichtsstunde (45 Min.) 15,00 Euro. Ebenso können zusätzliche Kosten durch die Anreise, Unterbringung und Verpflegung, sowie den optionalen Auslandsaufenthalt entstehen.

>> Mehr Infos zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau

>> Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik

In der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bietet die Wilhelm Büchner Hochschule einen Bachelor-Studiengang mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Leit- und Sicherungstechnik an.

Die Kombination der Elektrotechnik mit der Informationstechnik eröffnet Absolventen gute Berufschancen. Mögliche Einsatzgebiete ergeben sich in Industriebetrieben der Informations- und Kommunikationstechnik, in Unternehmen der Automatisierungstechnik, im Anlagenbau, in Ingenieurbüros, bei Behörden, bei Telekommunikationsanbietern oder System- und Softwarehäusern, sowie Bahnbetrieben.

Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.) umfasst mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, vertiefende Kenntnisse aus Informatik und Elektrotechnik, sowie Management und Betriebswirtschaftslehre. Mit Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Energieinformationsnetze, sowie Leit- und Sicherungstechnik stehen vier zukunftsweisende Vertiefungsrichtungen zur Verfügung.

Die Studienübersicht des Bachelor-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik gestaltet sich im Detail wie folgt:

Grundlagenstudium
Σ 108 Creditpoints (cp)

Kern- und Vertiefungsstudium*
Σ 56 Creditpoints (cp)

Studienbereich mathematische
und naturwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
Einführung naturwissenschaftliche
Ingenieurgrundlagen 8 cp
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp

Studienbereich Informatik
Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp

Studienbereich Elektrotechnik
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Messtechnik 6 cp
Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
Elektrotechnik 8 cp
Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
Systeme und Modelle mit Labor 8 cp

Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche
Grundlagen 6 cp
Kommunikation und Management 6 cp

Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
*Aus dem Bereich Vertiefungsrichtung wird ein
Vertiefungsschwerpunkt (30 cp) ausgewäht.

Studienbereich Informatik
Entwurf und Kommunikation eingebetteter
Systeme 6 cp

Studienbereich Elektrotechnik
Regelungstechnik mit Labor 8 cp
Grundlagen der Telekommunikation 6 cp
Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp

Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik
Aktorik mit Labor 8 cp
Automatisierungstechnik und verteilte
Informationsverarbeitung 8 cp
Informationstechnologie für Ingenieure 6 cp
Industrierobotertechnik mit Labor 8 cp

Vertiefungsrichtung Telekommunikation
Übermittlungstechnik mit Labor 6 cp
Leitungsgebundene Übertragung mit Labor 8 cp
Übertragungstechnik 8 cp
Hochfrequenztechnik 8 cp

Vertiefungsrichtung Energieinformationsnetze
Übertragungstechnik 8 cp
Einführung in die Energiewirtschaft und das
Energiemanagement 6 cp
Grundlagen der allgemeinen Energietechnik 8 cp
Elektrische Energietechnik und
Energieinformationsnetze 8 cp

Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik
Komponenten der LST 6 cp
Planung von LST-Anlagen 6 cp
Systeme der LST 6 cp
Sicherheitsmanagement 6 cp
Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor 6 cp

Besondere Ingenieurpraxis
Σ 46 Creditpoints (cp)

Ingenieurwissenschaftliches Projekt und
Projektmanagement 7 cp
Berufspraktische Phase (BPP) 24 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp

Gesamtstudium Σ 210 Creditpoints (cp)

Die Regelstudienzeit beläuft sich auf 7 Leistungssemester, was einer Studiendauer von 3,5 Jahren bzw. 42 Monaten entspricht. Eine gebührenfreie Verlängerung der Betreuungszeit um 21 Monate ist möglich.

Die Studiengebühren setzt sich aus 42 monatlichen Teilbeträge à 318,00 Euro zusammen. Die Gesamtgebühr beträgt somit 13.356,00 Euro. Obligatorische Präsenzveranstaltungen, wie z. B. Laborveranstaltungen, sind in den Studiengebühren inbegriffen. Für die Teilnahme an freiwilligen Präsenzveranstaltungen werden pro Unterrichtsstunde (45 Min.) zusätzlich 15,00 Euro berechnet. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung (Bachelorprüfung) kostet 695,00 Euro.

>> Mehr Infos zum Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik

>> Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik

Neben den Bachelor- und Master-Studiengängen, wird auf dem Fachgebiet der Ingenieurwissenschaften auch eine akademische Weiterbildung im Technologiemanagement angeboten: Das weiterbildende Studium Leit- und Sicherungstechnik auf Bachelorniveau.

Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung von Spezialkenntnissen der Leit- und Sicherungstechnik (LST), die einem sicheren und effizienten Bahnbetrieb in Eisenbahnnetzen und vergleichbaren Schienenfahrzeug netzen (z. B. Straßenbahnen) dient. Im Zentrum der Studieninhalte stehen die Vermittlung der Sicherheitsphilosophie von Bahnnetzen, den technischen Prinzipien der LST und der Systemkenntnis über gängige Systeme.

Zusätzlich werden Kenntnisse vermittelt, die den Faktor Mensch in technischen Projekten und Systemen der LST beachten. Dazu zählen u.a. die Module Projektmanagement und Instandhaltungsmanagement. Nach erfolgreichem Abschluss des weiterbildenden Studiums ist man in der Lage, auf dem Gebiet der LST von Schienenbahnen erfolgreich tätig zu sein.

Folgende Module bzw. Studieninhalte werden vermittelt:

Automatisierungstechnik (3 cp)
Grundlagen der Automatisierung, Aufbau, Funktionen, Geräte und Strukturen eines Automatisierungssystems, Entwurf und Projektierung von Automatisierungssystemen, Fabrikautomation, Kommunikation in Automatisierungssystemen, Messdatenerfassung, Sensoren, Aktoren

Steuerungstechnik (3 cp)
Grundlagen der Steuerungsprogrammierung nach DIN EN 61131-3, SPS-Konfiguration, Industrielle Steuerungstechnik, Computergestützte Methoden (CAE)
Prozessgestaltung in Bahnbetrieb mit Labor (5 cp)
Gesetzliche Grundlagen des Bahnbetriebes, Grundlagen der Abstandshaltung, Betriebsverfahren, Durchführen von Zug- und Rangierfahrten, Praktika im integrierten Eisenbahnlabor der TU Dresden
Komponenten der LST (3 cp)
Gleisschaltmittel, Gleisfreimeldeanlagen, Bewegliche Fahrwegelemente (Weichen), Signale, Zugbeeinflussung (z.B. PZB, ETCS), Bahnübergänge
Systeme der LST (7 cp)
Technologien Fahrstraße/Block, Stellwerks- und Blockbauformen, Betriebszentralen
Sicherheitsmanagement (5 cp)
Recht und Sicherheit, Sicherungsgrundsätze in LST-Anlagen, Einfluss des Menschen
Betriebliche Leistungsfähigkeit von LST-Anlagen (4 cp)
Kenngrößen, Analytische Verfahren zur Leistungsuntersuchung von Strecken und Knoten, Eisenbahnbetriebssimulation
Planung von LST-Anlagen (5 cp)
Planung von Signalen, Zugbeeinflussung, Gleisfreimeldeabschnitten, sowie Fahrstraßen, Organisatorischer Ablauf sicherungstechnischer Projekte
Management von Qualität und Projekten (2 cp)
Projektmanagement, Begriffe und Grundlagen, Organisation von Projekten, Steuerung und Controlling, Projektleiter und Projektgruppe, Projektkommunikation, Projektphasen
Qualitätsmanagement (2 cp)
Grundlagen und Konzepte, Prozessorientierte Arbeitsformen, Gruppenarbeit, Total Quality Management, EFQM, Workflow-Management, Qualitätssicherung und -controlling, Auditing, Berichtssysteme und Kennzahlen, Qualitätsprüfung im Einkauf, Kundenzufriedenheitsanalysen
Instandhaltungsmanagement (2 cp)
Grundlagen, Begriffe, Normen, Rechtsvorschriften, Ziele, Strategie, Methoden, RAMS, Prozessgestaltung, Planung/Dokumentation
Projektarbeit (6 cp)
Sie bearbeiten ein Projekt aus dem Themenkreis Leit- und Sicherungstechnik. Die Projektarbeit wird als Gruppenarbeit durchgeführt.
Nach Abschluss des Projektes werden die Erfahrungen in einem schriftlichen Projektbericht und im Rahmen einer mündlichen Projektpräsentation reflektiert.

Die Regelstudienzeit der Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik auf Bachelorniveau. beträgt 12 Monate und kann gebührenfrei um 6 Monate verlängert werden.

Die Studiengebühren betragen insgesamt 2.652,00 Euro und setzen sich aus 12 monatlichen Teilbeträgen à 221,00 Euro zusammen.

>> Mehr Infos zur akademischen Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik

>> Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

Das Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule

Im Vergleich zu klassischen Präsenzhochschulen kann das Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule jederzeit gestartet werden. Eine vierwöchige, kostenlose Testphase liefert einen ersten Einblick in die Studienmaterialien und den Ablauf des Fernstudiums.

Das Fernstudium ist ideal für berufstätige oder zeitlich eingeschränkte Studieninteressierte geeignet, die sich akademisch weiterbilden wollen. Ein Großteil des Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule wird als Selbststudium durchgeführt.

Trotzdem ist man nicht auf sich alleine gestellt: Die persönliche Studienbetreuung hilft bei der zeitlichen Studienplanung und allen organisatorischen Fragen. Für fachliche Fragen kann man sich an die Studienleiter und Tutoren wenden.

StudienmaterialDie Studienhefte kommen direkt nach Hause und werden in Eigenregie bearbeitet. Ergänzt wird das Studienmaterial durch ausgewählte Fachliteratur, CD-ROMs und weitere Softwaretools, sowie den Online-Campus StudyOnline.

Neben Selbstüberprüfungsaufgaben beinhalten die Studienhefte auch Einsendeaufgaben, die zur Korrektur und Überprüfung des Lernerfolgs an den jeweiligen Tutor geschickt werden.

Projektarbeiten in Gruppen, sowie Labore bieten ergänzend zum schriftlichen Studienmaterial praxisbezogene Übungen. Das gilt auch für das berufspraktische Semester (BPS), welches bei den Bachelor-Studiengängen Bestandteil des Studiums ist.

Neben dem Selbststudium stehen auch einige Präsenzphasen auf dem Studienprogramm. Allerings sind nur wenige Präsenzveranstaltungen obigatorisch, sodass man Fahrtkosten und Urlaubstage sparen kann. Zu den Pflichtveranstaltungen zählen u.a. die Labore und Prüfungen.

Die meisten Seminare (z.B. Crashkurse, Prüfungsvorbereitungskurse, Repetitorien, Schnittsellenseminare) sind freiwillig. Je nach Zusammenstellung der Prüfungen muss man für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

Für alle Master-Studenten wird für die wissenschaftlichen Arbeiten ein fester Ansprechpartner als eine Art Mentor zur Seite gestellt. Das Masterkolleg bildet den Rahmen für die wissenschaftliche Arbeit und fördert den intensiven Austausch mit den Lehrenden möglich. Neben Fachvorträge und Kolloquien, sowie Präsentationen finden auch Workshops zur wissenschaftlichen Arbeit statt. Das Technologieforum ermöglicht durch  interne Vortragsreihen und Expertenrunden den Austausch mit Wissenschaftlern und Praktikern und bietet die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Fazit

Mit ihren Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik, sowie Elektro- und Informationstechnik, dem Master-Studiengang „Mechatronik in Produktion und Fertigung“, sowie der akademischen Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik bietet die Wilhelm Büchner Hochschule ein breites Portfolio im Bereich der Ingenieurwissenschaften.

Alle Fernstudiengänge bieten akademische Weiterbildung mit Zukunft. Wer sich für einen nebenberuflichen Studiengang im Fachbereich Ingenieurwissenschaften interessiert, ist bei der Wilhelm Büchner Hochschule an der richtigen Adresse.

Dank der staatlichen Anerkennung ist ein Abschluss an der Wilhelm Büchner Hochschule denen staatlicher Hochschulen vollkommen gleichwertig. Durch die vergebenen Credit-Points sind die erbrachten Leistungen – auch international – vergleichbar und anerkannt.

Studienhandbuch anfordern!Wer sich für ein ingenieurwissenschaftliches Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule interessiert, sollte sich zunächst ausführlich mit den Studieninhalten und dem Aufbau des Studiengangs auseinandersetzen.

Alle Details zu den Inhalten, dem Umfang des Studienmaterials, den Gebühren, sowie den Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Studiengänge finden sich im kostenlosen Studienhandbuch.

Sofern ein passender Studiengang gefunden ist und die Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Fernstudium beginnen. Die Testphase von 4 Wochen sollte intensiv dazu genutzt werden, die Prozedur des Fernstudierens im Alltag auszuprobieren. Innerhalb der probepahse kann das Fernstudium jederzeit (natürlich ohne Berechnung von Studiengebühren) widerrufen werden.

Wer überzeugt ist, kann das Fernstudium an der der Wilhelm Büchner Hochschule einfach nahtlos fortsetzen. Die Probezeit wird dann bei der regulären Studiendauer berücksichtigt. Nach erfolgreichem Abschluss eines Studiengangs im Bereich Ingenierwissenschaften stehen den Absolventen – nicht zuletzt durch den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemange –  vielfältigen Karrierewege und Aufgabengebiete offen!

Bildquellen „Studienmaterial“ und „Studienhandbuch“: www.wb-fernstudium.de

Über den Autor

Alicia
Hier schreibt Alicia, 36 aus dem schönen Geesthacht an der Elbe. Im WS 2010/11 habe ich ein WiWi-Fernstudium an der Fernuni-Hagen begonnen - Und bereits nach 18 Monaten erfolgreich abgebrochen. Die Gründe: Eine voreilige Entscheidung, berufliche Veränderungen und die Einsicht, dass nicht jeder der geborene Fernstudent ist. In meinem Blog berichte ich über persönliche Erfahrungen, Eindrücke, Probleme und Fragen aus meiner Fernstudienzeit, sowie allgemeine Informationen und News rund um das Thema Fernstudium und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Mein Ziel ist es, Studieninteressierte bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, damit das Projekt Fernstudium auch ein nachhaltiger Erfolg wird.

Kommentar hinterlassen on "Fernstudium Ingenieurwissenschaften an der Wilhelm Büchner Hochschule"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*